ab 12 Juli bis 12 September 2025
Als Rundum-Bildhauer versteht es Pino Castagna, zu jedem Zeitpunkt und in jedem Aspekt seines vielschichtigen kreativen Werdegangs seine erfinderische Kraft, sein poetisches Gefühl und seine außergewöhnliche Fähigkeit als Homo Faber zu vereinen.
Im vollen Respekt einer ursprünglichen und vollkommen natürlichen Sehnsucht, den gesamten kreativen Prozess von der Ideenfindung bis zur Formgebung zu kontrollieren, in Übereinstimmung mit seinem humanistischen Glauben an die soziale Funktion der Kunst.
Das MUG 2 Museum in Massa widmet ihm eine große Retrospektive, 'Spiegel des Tyrrhenischen Meeres', kuratiert von Massimo Bertozzi - in den Räumen im zweiten Stock des ehemaligen Bischofspalastes in der Via Alberica, 26 in Massa - vom 12. Juli bis 12. September 2025, eine verdiente Hommage an den Bildhauer Pino Castagna und seine persönliche Huldigung an das apuanische Gebiet.
Massimo Bertozzi schreibt: "Was bereits in diesen ersten Werken offensichtlich ist, unabhängig von ihren Dimensionen, ist das Bedürfnis, dass die Skulptur in Beziehung zum Raum tritt, fast so, als wäre ihre Schöpfung immer von der tatsächlichen Fähigkeit abhängig, mit der Umgebung, der Luft, dem Licht zu interagieren. Die zukünftigen Ergebnisse der Skulptur von Pino Castagna, die großen Marmor- oder Holzstelen, die komplexen und monumentalen Installationen aus Eisen und Beton, sind trotz einer offensichtlichen formalen Entwicklung bereits in diesen ersten Erfahrungen skizziert, gerade in ihrer 'monumentalen' Struktur. Eine lange Reihe kreativer Erfahrungen, die von der Möbelgestaltung bis zur Restaurierung, von Fresken bis zur Typografie reichen. Eine Ausbildung, die im Keramiklabor begann, das in Zusammenarbeit mit dem schottischen Bildhauer Michael Noble eröffnet wurde, und die die erste konkrete Möglichkeit bot, die erworbenen gestalterischen Fähigkeiten zu erproben und das erfinderische und manuelle Talent zu überprüfen. Eine Kombination von Kreationen, die in den 60er Jahren begann, in denen das Design und die Praxis der Skulptur eine fruchtbare und wichtige Verbindung eingehen, die in Italien und im Ausland anerkannt wird.
Massimo Bertozzi schreibt über die Werke des Künstlers: "Die Skulptur von Castagna sucht und findet geschickt ihr Gleichgewicht in der Bewegung. Man muss die unsichere Stabilität seiner Formen betrachten können, denn nur so versteht man, warum Pino die zerbrechliche Herstellung von Keramik und das riskante Schaffen von Glas so sehr geliebt hat. Seine Formen neigen immer dazu, sich zu befreien, als wollten sie sich von der Festigkeit der Materie lösen: Dies lässt sich leicht auf die weichen Mischungen der Keramik und die fließenden Gießvorgänge des Glases beziehen, aber man muss es auch in der Biegsamkeit des Cor-Ten-Stahls und der Klebrigkeit des Betons entdecken."
Via Alberica, 26, Massa, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 18:00 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
ab 27 Oktober bis 6 April 2026
Salvatore Ferragamo 1898 - 1960
Ferragamo-Museum, Florenz
Artsupp Card: Museum + Ausstellungen 4.00 €