ab 7 Dezember bis 9 Februar 2025
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Im Rahmen der Museen von Strada Nuova im Palazzo Rosso wird eine Auswahl historischer Krippenfiguren der genuesischen Schule des 18. Jahrhunderts aus den Städtischen Krippensammlungen während der Weihnachtsfeiertage in den großen Eisen- und Glasvitrinen präsentiert, die vom Architekten Franco Albini (1905-1977) in der Nachkriegszeit entworfen wurden, in einer Präsentation von großem Charme, die dem rationalistischen Geschmack eines der Meister der Museografie des 20. Jahrhunderts verbunden ist.
Die städtische Sammlung von Krippenfiguren zeichnet sich durch die Konsistenz und Vielfalt der Typologien aus und umfasst unter anderem über fünfhundert Stücke der genuesischen Schule aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Unter den für die diesjährige Ausstellung ausgewählten Figuren heben sich neben der Gruppe der Geburt mit einer reich gekleideten Madonna und einem in Talaren gekleideten Heiligen Josef zahlreiche Darstellungen von Bauern und Adligen, rustikalen Hirten, den Heiligen Drei Königen und Charakteren ihres reichen und multikulturellen Gefolges hervor. Zu den Figuren gesellen sich auch Tiere verschiedener Art, darunter ein Dromedar und einige Pferde mit bemerkenswerten Sätteln.
Einige der ausgestellten Figuren stammen von Pasquale Navone (1746-1791), wie in den letzten Jahren durch eingehende Studien festgestellt wurde, wodurch die Legende widerlegt wird, die Anton Maria Maragliano (1664-1739) als Haupt- oder sogar ausschließlichen Schöpfer ansieht.
Darüber hinaus sind drei historische Krippenfiguren, die einige "orientalische" Charaktere darstellen, im Rahmen der Ausstellung "Prächtige Seidenwege. Textilkunst aus Zentralasien und China" im Palazzo Bianco in den Räumen der Städtischen Textilsammlungen zu sehen, die mit derselben Eintrittskarte für die Museen von Strada Nuova besucht werden können. Zahlreiche Charaktere, die den Orient in den barocken Krippen mit hölzernen Gliederpuppen, verziert mit Glasaugen und Stoffkleidung, die seit Anfang des 17. Jahrhunderts in den Kirchen und Adelspalästen von Genua aufgestellt werden, hervorrufen. Dem afrikanischen König Balthasar, der das kostbare Myrrhegeschenk bringt, stehen andere Figuren zur Seite, deren Gesichtszüge und Kleidung auf ferne Länder und Kulturen verweisen: "Mauren", "Barbaren" und "Zirkassier", geschnitzt und gemalt von Künstlern, die Männer und Frauen beobachten, die tatsächlich in Genua der damaligen Zeit aus Afrika, der asiatischen Türkei, dem Kaukasus und dem Nahen Osten stammen. Es sind Diplomaten, Händler, Diener und Sklaven, die die multikulturelle Bevölkerung einer Hafenstadt am Mittelmeer beleben, die mit dem Orient verbunden ist.
Die Krippenausstellungen der Museen von Strada Nuova sind Teil der Initiative "Reisepass der Genuesischen Krippen der Stadt Genua".
Via Garibaldi, 18, Genua, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 09:00 - 18:30 | |
Mittwoch | 09:00 - 18:30 | |
Donnerstag | 09:00 - 18:30 | |
Freitag | 09:00 - 18:30 | |
Samstag | 09:30 - 18:30 | |
Sonntag | 09:30 - 18:30 |
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
7.00 € statt 9.00€
ab 6 Dezember bis 30 Juni 2025
GESCHICHTEN VON FABRIKEN. GESCHICHTEN VON FAMILIEN.
Glasmuseum, Venedig
ab 15 Februar bis 8 Juni 2025
Papiergarten. Der Faden und das Zeichen: Montagen, Veredelungen, Tagebuch-Buch
Santa Maria della Scala, Siena
ab 26 Februar bis 2 Februar 2026
WEISS IN WEIBLICHER FORM
Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin, Turin