logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
WEISS IN WEIBLICHER FORM
Im Gange

WEISS IN WEIBLICHER FORM

ab 26 Februar bis 2 Februar 2026

Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Piazza Castello, Turin

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


In Anbetracht der Neugestaltung des Stoffsaals präsentiert der Palazzo Madama am Mittwoch, den 26. Februar 2025, eine Ausstellung, die die enge materielle und symbolische Verbindung zwischen Weiß, der natürlichen Farbe von Seide und Leinen, und der Frau zeigt. Durch eine Auswahl von fünfzig Textilien aus den Sammlungen des Palazzo Madama, von denen sechs für diese Gelegenheit restauriert wurden und vierzehn zum ersten Mal ausgestellt sind, begleitet die Kuratorin Paola Ruffino die Besucher durch eine jahrhundertealte Geschichte, die von feinen Stickereien, komplizierten Spitzen und bis zum ikonischsten weißen Kleidungsstück für Frauen, dem Brautkleid, reicht. Die mittelalterliche Leinenstickerei, die Herstellung von Nadelspitzen oder Klöppelspitzen, die Ton-in-Ton-Stickerei in Weiß sind Künste, mit denen weibliche Hände Meisterwerke geschaffen haben. Diese subtile und unauflösliche Verbindung durchzieht die Jahrhunderte und sieht Frauen in der Rolle von Autorinnen, Schöpferinnen und Hüterinnen der Tradition, raffinierte Nutzerinnen und Auftraggeberinnen von Stoffen und Modeaccessoires. Der Höhepunkt der Weißen Mode liegt im späten 18. Jahrhundert in Frankreich und Europa. Der von der griechischen und römischen Statuengestaltung ausgehende Reiz inspiriert eine Kleidung, die sich an antiken Vorbildern orientiert. Junge Frauen tragen einfache Hemdkleider, die von einem Gürtel in der Taille gehalten werden; das Modell des Gürtels der verheirateten römischen Frauen, der hoch unter der Brust getragen wird, gibt den Startschuss für eine Mode, die dreißig Jahre lang anhalten wird. Die bevorzugten Stoffe sind Baumwollmusseline, Seidengaze, leichte Satins, weiß oder mit feinen Mustern, wie das Porzellan von Teeservices. Um diesen Mittelpunkt herum, der durch Kleider, Miniaturen, Fächer und weibliche Accessoires veranschaulicht wird, erkundet die Ausstellung die Vergangenheit und die Zukunft. Die Stickereien der Frauenklöster des 14. und 15. Jahrhunderts, insbesondere aus dem deutschen Raum und der Region des Bodensees, werden auf Leinen auf Leinenstoff zurückgeführt, wobei das Muster, das aus einfachen, aber vielfältig variierten Stichen besteht, nur von einer Kontur in farbiger Seide umrissen wird. Diese Art von Arbeit, aufgrund der Armut der Materialien und der einfachen Ausführung, verbreitete sich dann im weltlichen häuslichen Bereich zur Dekoration von Tischdecken und Kissen. In Italien hielten sich auf Haushaltstüchern lange Zeit dekorative Motive mittelalterlichen, typisch mediterranen Ursprungs, wie Vögel, Burgen, Lebensbäume, die in Weiß auf den 'rensa'-Stoffen, einem dünnen und feinen Stoff, gezeichnet sind, von denen zwei seltene Exemplare ausgestellt sind, möglicherweise sizilianisch oder sardisch.
Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza Castello, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 00:00 - 00:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Freitag, 24. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 25. Dezember GESCHLOSSEN

Freitag, 31. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 1. Januar GEÖFFNET von 14 bis 18 Uhr (morgens geschlossen)

Donnerstag, 6. Januar AUSSERGEWÖHNLICHE ÖFFNUNGSZEITEN von 10 bis 21 Uhr

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Andere Ausstellungen

in Turin

Ähnliche Suchanfragen

GESCHICHTEN VON FABRIKEN. GESCHICHTEN VON FAMILIEN.
Papiergarten. Der Faden und das Zeichen: Montagen, Veredelungen, Tagebuch-Buch