ab 31 Januar bis 25 Januar 2026
Der Ausstellungsbereich des Casa di Carlo Goldoni, einem Museum, das dem berühmten venezianischen Dramatiker gewidmet ist, wird um ein neues, unverzichtbares Puzzlestück erweitert, um die venezianische Theatergeschichte und nicht nur diese vom 17. bis zum 19. Jahrhundert zu erzählen: durch die Ausstellung einer Auswahl von Dokumenten aus dem Vendramin-Fonds, die aus der Theaterbibliothek des Casa Carlo Goldoni stammen. Eine kostbare Sammlung von über 160 Archivdokumenten, die Dokumente aus den Jahren 1448 bis 1871 umfasst und einen einzigartigen Einblick in die ruhmreiche Vergangenheit des Teatro di San Luca bietet, eines der ältesten venezianischen Theater, das seit seiner Gründung im Jahr 1622 aktiv ist und heute noch als Teatro Goldoni existiert.
Es handelt sich nicht nur um unschätzbare Dokumente, die einen Einblick in das Leben und die Theaterarbeit des frühen 18. Jahrhunderts geben, sondern auch um die Verwaltung des Theaters, die Beziehungen der Familie Vendramin zu Theatergruppen und Schauspielern, insbesondere zu Carlo Goldoni, in der glücklichen Zeit, in der seine berühmtesten Komödien entstanden.
Die Ausstellungsauswahl repräsentiert nur einen Teil eines viel umfangreicheren historischen Archivs von etwa 300 Umschlägen mit Dokumenten aus dem 14. bis 19. Jahrhundert, das neben der Theaterbibliothek des Casa Carlo Goldoni auch in der Bibliothek des Museo Correr aufbewahrt wird. Immer zugänglich für Wissenschaftler und Enthusiasten.
Eine Reise durch die venezianische Theatergeschichte
Der Vendramin-Fonds ist daher eine unverzichtbare Ressource für das Studium der Theaterkultur von Venedig und ihrer Einflüsse auf die europäische Bühne. Unter den aufbewahrten Materialien befinden sich Dokumente zur Gründung und Restaurierung des Teatro di San Luca; zu den bedeutendsten Dokumenten gehört die Urkunde, die das Gründungsjahr des Theaters, 1622, bezeugt und die besagt: aus diesem Lagerhaus soll ein Theater gemacht werden, um Komödien aufzuführen, wofür versprochen wird, etwa dreitausend Dukaten auszugeben, mehr oder weniger. Die Unterschriften am Ende des Dokuments stammen alle von den Vendramin und besiegeln den Übergang zwischen den Cousins des Eigentums an diesem Lagerhaus in San Salvador, verbunden mit dem Engagement, daraus ein Theater zu machen.
Ebenso wertvoll und unverzichtbar sind die Originalverträge zwischen Carlo Goldoni und dem Adligen Francesco Vendramin, dem Impresario des San Luca, sowie etwa dreißig handschriftliche Briefe des Dramatikers.
Dank dieser außergewöhnlichen Sammlung ist es möglich, nicht nur die Theaterproduktion von Goldoni zu vertiefen, sondern auch die zentrale Rolle, die die Familie Vendramin, die seit 1381 im venezianischen Patriziat eingetragen ist, in der Geschichte der städtischen Theater gespielt hat. Die Vendramin waren tatsächlich über drei Jahrhunderte lang Eigentümer des Theaters, bis die Stadt Venedig im Jahr 1956 das Gebäude des Teatro San Luca erwarb.
Des Weiteren sind hunderte von Briefen und Verträgen berühmter Komiker des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter Antonio Sacchi und Giuseppe Imer, sowie Ausgabennotizen, Inventare, Eigentumslisten, Rechtsstreitigkeiten und Register von aufgeführten Komödien erhalten geblieben.
Rio Terà dei Nomboli, 2794, Venedig, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 16:00 | |
Dienstag | 10:00 - 16:00 | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 10:00 - 16:00 | |
Freitag | 10:00 - 16:00 | |
Samstag | 10:00 - 16:00 | |
Sonntag | 10:00 - 16:00 |
ab 4 April bis 27 Juli 2025
Moderne Körper. Der Körperbau im Venedig der Renaissance.
Galerien der Akademie von Venedig, Venedig