logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Weltpressefotowettbewerb 2022
Abgeschlossen

Weltpressefotowettbewerb 2022

ab 29 April bis 18 September 2022

Die Artsupp-Karte akzeptiert

Kunstmuseum Stuttgart

Kunstmuseum Stuttgart

Via Magenta, 31, Turin

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Die GAM - Civic Gallery of Modern and Contemporary Art of Turin wird dieses und die anderen Siegerfotos vom 29. April bis zum 18. September in einer italienischen Vorschau präsentieren: Die 66. Ausgabe der World Press Photo Exhibition wird zum sechsten Mal in Folge organisiert in Turin (die letzten beiden Ausgaben im Senatssaal des Palazzo Madama) dank des Engagements von Cime, Partner der World Press Photo Foundation of Amsterdam und der Torino Musei Foundation. Die Siegerfotos werden in der Ausstellungshalle im Erdgeschoss ausgestellt.


Die anderen Gewinner

Die Auszeichnung „ World Press Photo Story of the Year “ ging an „ Saving the Forests with Fire “ von Matthew Abbott, Australien, eine Arbeit, die für National Geographic / Panos Pictures entstand. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Ritus der australischen Ureinwohner, die die Erde in einer als „kalte Verbrennung“ bekannten Praxis strategisch verbrennen: Die Feuer bewegen sich langsam, verbrennen nur das Unterholz und entfernen die Ansammlung von Pflanzenresten, die größere Brände anheizen können. Die Nawarddeken im australischen West Arnhem Land praktizieren diese Praxis seit Zehntausenden von Jahren und sehen Feuer als Werkzeug zur Verwaltung ihrer 1,39 Millionen Hektar großen Heimat. Die Ranger von Warddeken kombinieren traditionelles Wissen mit modernen Technologien, um Brände zu verhindern und so den CO2-Ausstoß für die globale Erwärmung zu verringern.


Gewinner des „ World Press Photo Long-Term Project Award “, stattdessen „ Amazonas Dystopia “ von Lalo de Almeida, Brasilien, für Folha de São Paulo / Panos Pictures. Es zeigt, wie der Amazonas-Regenwald durch Entwaldung, Bergbau, Infrastrukturentwicklung und die Ausbeutung anderer natürlicher Ressourcen stark bedroht ist. Schwer wiegt auch die „kleine grüne“ Politik von Präsident Jair Bolsonaro.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Magenta, 31, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Freitag, 24. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 25. Dezember GESCHLOSSEN

Freitag, 31. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 1. Januar GEÖFFNET von 14 bis 18 Uhr (morgens geschlossen)

Donnerstag, 6. Januar SONDERÖFFNUNG von 10 bis 21 Uhr


Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

8.00 € statt 10.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

15.00 € statt 17.00€

Andere Ausstellungen

in Turin

Ähnliche Suchanfragen

Fotografie der Karriere
null
Maurizio Galimberti zwischen Polaroid/Ready Made und den amerikanischen Lektionen von Italo Calvino
Fast echt. Von der Spur zur Simulation.