logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Das Kleid des Buddha
Abgeschlossen

Das Kleid des Buddha

ab 29 März bis 31 Mai 2022

Die Artsupp-Karte akzeptiert

MAO - Museum für Orientalische Kunst

MAO - Museum für Orientalische Kunst

Via San Domenico, 11, Turin

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Die Ursprünge von Kesa (japanischer Begriff, der aus dem Sanskrit Kasaya oder „Ocker“ übersetzt wird), der Robe, die von buddhistischen Mönchen getragen wird, sind sehr alt und legendär.

Der Überlieferung nach war es tatsächlich der Buddha selbst, der seinen Schüler Ananda bat, ein Kleid zu machen, das alle seine Anhänger tragen konnten und das den Geometrien der Reisfelder ähnelte, in denen er gerne spazieren ging. Der Mann befriedigte ihn und nähte eine Robe, indem er einfach geborgene Stoffe zusammensetzte. Seitdem stellten die Mönche die Kasayas her (die den Namen Kesa annehmen werden, wenn der Buddhismus in Japan Einzug hält), indem sie alte Stoffstreifen, oft zerrissene und beschädigte und mit bescheidener Erde (Ocker, daher der Name) gefärbte Stoffstreifen kombinierten, aus denen a zusammengesetzt wurde einzigartiges Kleidungsstück, „ das wertvollste aller Kleidungsstücke “, ein Symbol für Einfachheit und Reinheit.


Ab dem 28. März wird anlässlich einer der periodischen Rotationen zu Konservierungszwecken, an denen die Japan gewidmete Galerie beteiligt ist, einer der Schätze der MAO-Sammlungen , ein Kesa aus der Edo-Zeit (1603-1967) aus Satin, ausnahmsweise dem ausgesetzt Öffentlich Grüner Seidenbrokat, verziert mit Wolkengruppen und einer Reihe verstreuter kreisförmiger Motive, die jeweils einer stilisierten Blumenkrone ähneln.

Die Wahl und Kombination der Farben sowie die gleiche Ikonografie beziehen sich auf ähnliche Stoffe, die in China bereits während der Tang-Ära hergestellt wurden, und sind das Ergebnis von Mischungen und gegenseitigen Einflüssen zwischen China und dem Nahen Osten, die im Laufe der Jahrhunderte zu Reisen geführt haben auf den alten handelswegen nicht nur kostbare waren, sondern sprachen, stile, wissen.


Auf denselben Routen reiste auch das zweite ausgestellte Kesa , ein seltenes Exemplar aus sogenanntem „Ezo-Brokat“ , einer Stoffart, die aus China über das Ezo-Gebiet, dem heutigen Hokkaido, dem Land der Ainu, nach Japan kam . Der gestreifte Seiden- und Silberstoff hat eine sehr reiche Blumendekoration: große Triebe von Pfingstrosen und anderen Blumen sind auf einem leuchtend rot-orangen Hintergrund verwoben, kombiniert mit glücksverheißenden Symbolen, unter denen das wiederkehrende Motiv der Münze hervorsticht, stilisiert nach dem Chinesische Verwendung im Anagramm der "Acht Schätze".

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via San Domenico, 11, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00



Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

8.00 € statt 10.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

10.00 € statt 12.00€

Weitere geplante Veranstaltungen

bei MAO - Museum für Orientalische Kunst

Andere Ausstellungen

in Turin

Ähnliche Suchanfragen

1338 Von Venedig nach Delhi
Prächtige Verflechtungen auf der Seidenstraße