logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Prächtige Verflechtungen auf der Seidenstraße
Im Gange

Prächtige Verflechtungen auf der Seidenstraße

ab 29 November bis 29 Juni 2025

Die Artsupp-Karte akzeptiert

Weißer Palast

Weißer Palast

Via Garibaldi, 11, Genua

Heute geschlossen: öffnet morgen um 09:00

Verifiziertes Profil


Eine faszinierende Reise durch Kleidung, Kopfbedeckungen und Accessoires aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aus China, dem Himalaya-Gebiet, dem indischen Subkontinent und den historischen Regionen Turkestans in Zentralasien mit den legendären Städten Samarkand, Buchara und Chiwa: das ist die neue Ausstellung der Städtischen Textilsammlungen im Palazzo Bianco, in den Museen der Strada Nuova. Kuratiert von Andrea De Pascale.


Ein Weg durch Porzellan, Bronze, Lacke und prächtige chinesische Kleidung, historische Fotografien und Reiseberichte über ferne Länder, raffinierte Seidenkleider mit bunten und verblassten Fäden, kostbare Samte und oft mit aufwändigen Stickereien verzierte Brokate, bunte Kopfbedeckungen in den verschiedensten Formen und Farben. Werke, die aus den Gebieten stammen, die von den Seidenstraßen durchquert wurden, einem Netzwerk von Handelswegen, das im Laufe der Jahrhunderte den Orient und den Okzident miteinander in Kontakt gebracht hat. Vom blühendsten Moment, als das mongolische Reich zwischen 1215 und 1368 eine große wirtschaftliche Stabilität in einem riesigen Gebiet gewährleistete, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, als die Landwege an Bedeutung verloren und neuen Seehandelsrouten Platz machten, bis hin zum Erbe des Handels, das bis ins 19. Jahrhundert überlebte, als Karawanen von Händlern weiterhin auf jahrhundertealten Routen unterwegs waren und dabei Leben und Waren durch Berge und Wüsten riskierten.


Die Ausstellung entstand aus der kürzlichen Schenkung zahlreicher wertvoller Textilmanufakte von Laura Barrai Cucchiaro an die Städtischen Textilsammlungen der Museen der Strada Nuova, die sich der bereits vorhandenen Abteilung von "orientalischen" Kleidungsstücken in den städtischen Sammlungen angeschlossen haben.


Eine Gelegenheit, um die neuen Erwerbungen vorzustellen, unveröffentlichte Manufakte zu würdigen, Einblicke in das Wissen, die Techniken und die textilen Produktionen einer jahrtausendealten Tradition zu bieten, aber auch um die jahrhundertealten Beziehungen Genuas zu den Ländern Asiens und die entwickelten kulturellen Verflechtungen zu rekapitulieren. Tatsächlich bauen die Genuesen ab dem 12. Jahrhundert ein umfangreiches Handelsnetzwerk im östlichen Mittelmeer auf und errichten in den folgenden zwei Jahrhunderten ein profitables Koloniensystem zwischen dem Bosporus und dem Schwarzen Meer, das ihnen einen der nördlichen Wege der Seidenstraßezur China und Indien öffnet. Obwohl ab dem 16. Jahrhundert die Handelsbeziehungen aufgrund politischer Krisen und Konflikte schwieriger werden, pflegt Genua weiterhin ununterbrochene Beziehungen zum großen Osmanischen Reich, und orientalische Waren gelangen dennoch in die Häuser der Adligen, was zu lokalen Produktionen mit "exotischem" Geschmack, "türkischen", "maurischen" und "chinesischen" Moden führt. Im 19. Jahrhundert, mit der Entwicklung wissenschaftlicher und sammlerischer Interessen, erhalten die Verbindungen zwischen Genua und dem Orient neuen Aufschwung: In diesem kulturellen Klima entstehen verschiedene Sammlungen, wie die von Enrico Alberto D'Albertis und Edoardo Chiossone, die heute zum Erbe der Genueser Städtischen Museen gehören.  


Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Garibaldi, 11, Genua, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 09:00 - 18:30
Mittwoch 09:00 - 18:30
Donnerstag 09:00 - 18:30
Freitag 09:00 - 18:30
Samstag 09:30 - 18:30
Sonntag 09:30 - 18:30

Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

7.00 € statt 9.00€

Ausstellungen inklusive:

Prächtige Verflechtungen auf der Seidenstraße

Andere Ausstellungen

in Genua

Ähnliche Suchanfragen

Hanauri. Japan der Blumenverkäufer.
HAORI
1338 Von Venedig nach Delhi