ab 12 November bis 3 Januar 2026
Ausstellung organisiert vom Kulturausschuss der Stadt Rom und der Sondergesellschaft Palaexpo, realisiert von der Sondergesellschaft Palaexpo
Die Ausstellung vereint die Werke von Otello Scatolini (Rom, 1964) aus einem Zeitraum von etwa fünfzehn Jahren, verbunden durch einen der Hauptstränge seiner Forschung, die zwischen Zeichnung, Malerei und Skulptur stattfindet: die Harmonie des Titels, die der Künstler seit einigen Jahren auch durch eine meditative Praxis sucht, findet ihren Abschluss sowohl in den Formen als auch in den verwendeten Techniken, indem sie ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Marmor, Harz, Farben und verschiedenen Materialien sucht und der monumentalen Skulptur die Leichtigkeit des Wassers verleiht. Der Untertitel der Ausstellung erklärt dieses Dualismus, repräsentiert durch die große Skulptur Androgyn, ein neues vitruvianisches Wesen, das im 21. Jahrhundert eingeführt wurde und im, der Synthese der magischen, schöpferischen und heilenden Geste der Kunst, gipfelt.
Unter den vielen Werken in der Ausstellung wird ein großer Raum den großen Leinwänden gewidmet, die eine geflüsterte und fast unverständliche Schrift tragen, die auch in einigen Skulpturen vorkommt ( Schreie und Flüstern, 2010; Mo(a)rmorium, 2010): gegossen in Blei und Gold, als Verweis auf die alchemistische Sublimation, wird die Schrift zu einem Mantra und regt den Besucher zum Schweigen und Nachdenken an, im Gegensatz zu den vorherrschenden Schreien und Oberflächlichkeiten.
Die gleiche Entwurfsphase ist für Otello Scatolini eine Phase des Schweigens und Nachdenkens, die sich in Leitwörter und Zeichen verwandelt, dann in Zeichnungen und schließlich in Skulpturen: Zwei Ausstellungsräume sind der Darstellung und dem Teilen dieser ursprünglichen Erfahrung gewidmet, wodurch es den Besuchern ermöglicht wird, sich virtuell in das Atelier des Künstlers einzutauchen, indem sie 3D-Brillen verwenden. Eine immersive Erfahrung des kreativen Akts in Anwesenheit des Künstlers, der das Publikum bei verschiedenen Gelegenheiten durch alle Phasen seiner Arbeit führen wird, um deren Entstehung, materielle Handlung und endgültige Bedeutung zu erzählen.
Piazza Orazio Giustiniani, 4, Rom, Italien
Öffnungszeiten
| öffnet - schließt | letzter Einlass | |
| Montag | Jetzt geschlossen | |
| Dienstag | 14:00 - 20:00 | 19:00 |
| Mittwoch | 14:00 - 20:00 | 19:00 |
| Donnerstag | 14:00 - 20:00 | 19:00 |
| Freitag | 11:00 - 20:00 | 19:00 |
| Samstag | 11:00 - 20:00 | 19:00 |
| Sonntag | 11:00 - 20:00 | 19:00 |
ab 13 September bis 1 Februar 2026
Postsortengemeinschaften von Aterraterra
Städtisches Museum von Castelbuono, Castelbuono
ab 25 Oktober bis 21 Dezember 2025
Mario Rigoni Stern
Palazzo Bomben und Caotorta, Treviso
Artsupp Card: Museumsbesuch + kostenlose Ausstellungen