ab 13 September bis 14 Dezember 2025
'Du wirst keinen anderen Stil als mich haben.' Es könnte ein symbolischer Satz einer Supermodel der 90er Jahre sein, die vom visionären Genie Gianni Versace ins Leben gerufen wurde. Ein Konzept, das die fünfzig Jahre identifiziert, die die italienische Gesellschaft verändert haben und sich auf den skandalösen Slogan 'Du wirst keine anderen Jeans als mich haben' bezieht, der das Foto von Oliviero Toscani für Jesus Jeans begleitete.
Der Evolution der Werbung in der italienischen Modebranche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die neue Ausstellung der Fondazione Magnani-Rocca Rocca gewidmet - der berühmten Villa der Meisterwerke in Mamiano di Traversetolo, in der Nähe von Parma - die in den angrenzenden Sälen stattfindet, in denen dauerhaft Werke von Tiziano, Dürer, Van Dyck, Goya, Canova, Renoir, Monet, Cézanne, Morandi und vielen anderen ausgestellt sind.
Über dreihundert Werke - darunter Plakate, Zeitschriften, Werbespots, Fotografien, Filme, Videos, Werbegeschenke und sogar die legendären Fiorucci-Figuren - in einem unerforschten Weg, der ein halbes Jahrhundert kollektive Vorstellungskraft durchquert, mit einem philologischen und zugleich poetischen Blick auf die Geschichte der Mode und ihrer Kommunikation. Kino und Fernsehen spiegeln dies wider, mit Spots, die in den kollektiven Mythos eingegangen sind.
Von 1950 bis 2000 erobert sich der italienische Stil die Welt.
Armani, Benetton, Dolce & Gabbana, Emilio Pucci, Fendi, Fiorucci, Gianfranco Ferré, Guarnera, Gucci, Marina Rinaldi, Max Mara, Moschino, Salvatore Ferragamo, Valentino, Versace, Coveri, Zegna, Walter Albini sind die Protagonisten des Made in Italy in jenen Jahren.
Die Aufnahmen der großen Meister der Modefotografie - Giampaolo Barbieri, Giovanni Gastel, Alfa Castaldi, Maria Vittoria Backhaus - und die Illustrationen von René Gruau, Sepo, Erberto Carboni, Franco Grignani, Guido Crepax, Antonio Lopez, Lora Lamm, sowie die sehr spezielle und destabilisierende Arbeit von Oliviero Toscani, vermitteln eine Ästhetik, die gleichzeitig Werbegeschichte und Porträt einer Ära ist.
Die Mode bestätigt sich als ein mächtiges Kommunikationsmittel und definiert sich immer mehr als Sprache und Performance des Körpers. Die Ausstellung zeigt, wie Mode und Werbung gemeinsam die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Veränderungen unseres Landes durchlaufen haben, um Mythen, Stereotypen, Kreativität und Wünsche zu schaffen.
Parma, Italien
Öffnungszeiten
| öffnet - schließt | letzter Einlass | |
| Montag | Jetzt geschlossen | |
| Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
| Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
| Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
| Freitag | 10:00 - 18:00 | |
| Samstag | 10:00 - 18:00 | |
| Sonntag | 10:00 - 18:00 |
ab 11 Oktober bis 2 März 2026
Mani-Fattura: die Keramiken von Lucio Fontana
Peggy Guggenheim-Sammlung, Venedig
ab 13 September bis 24 November 2025
Tristano di Robilant
Galerien der Akademie von Venedig, Venedig
ab 31 Oktober bis 1 März 2026
San Giorg. Die Reise eines heiligen Ritters vom Orient nach Genua
Königlicher Palast, Genua