Das Ecomuseo dell’alabastro entsteht aus einem Projekt, das darauf abzielt, dieses weltweit einzigartige Handwerk zu würdigen, das Volterra prägt.
Im Museum werden Zeugnisse der Verarbeitung und des Handels mit Alabaster gesammelt, die jahrhundertelang die Grundlage der Wirtschaft von Volterra bildeten. Der Stein ist seit der Zeit der Etrusker bekannt und bearbeitet, aber erst seit dem 18. Jahrhundert existiert eine eigentliche Industrie.
Die Ausstellung ist in drei Abschnitte unterteilt, wobei der erste die Ursprünge des Alabasters erklärt, die Merkmale der Verarbeitung auch mit dem Nachbau eines alten Werkstatt zeigt, in der zur Bearbeitung der Steine Drehbänke verwendet wurden.
Der zweite Abschnitt erzählt die Geschichte der Verarbeitung von der Zeit der Etrusker bis zur Moderne, hier kann man etruskische Urnen, mittelalterliche Kapitelle, Vasen und Dekorationen aus dem 18. Jahrhundert bis heute bewundern.
Im letzten Abschnitt hingegen wurde viel Platz für Kunstwerke aus Alabaster und die Geschichte des Designs vom 20. Jahrhundert bis heute eingeräumt.