logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Von Onna nach Onnagata
Abgeschlossen

Von Onna nach Onnagata

ab 14 Dezember bis 17 April 2022

Die Artsupp-Karte akzeptiert

MAO - Museum für Orientalische Kunst

MAO - Museum für Orientalische Kunst

Via San Domenico, 11, Turin

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Bis etwa zum 6. Jahrhundert war die japanische Gesellschaft eine Gesellschaft, die noch Elemente eines Stammestypus und eine starke matriarchalische Prägung bewahrte: Auch dank des Shintoismus, der Frauen wegen ihrer Fähigkeit, Leben zu erzeugen, große Wertschätzung zuschrieb, mangelte es in Japan nicht daran Priesterinnen, Königinnen und Göttinnen.

Mit dem Aufkommen von Buddhismus und Konfuzianismus änderten sich die Dinge drastisch: Die Frau verlor allmählich ihre soziale Rolle und wurde gezwungen, dem Mann, Vater, Bruder oder Ehemann zu gehorchen. Doch trotz der untergeordneten Rolle, in die sie verbannt wurden, genossen Frauen, insbesondere die des Adels oder des kaiserlichen Hofes, weiterhin Wertschätzung, Respekt und sogar teilweise Freiheit, insbesondere in der amourösen Sphäre.

Der Liebe, den Tagebüchern und der Korrespondenz zwischen Liebenden ist es zu verdanken, dass die japanische Literatur geboren wurde: Waren Verträge und offizielle Dokumente das Vorrecht der Männer, wurden literarische Werke durch weibliches Genie zum Leben erweckt. Um das Jahr 1000 erblickten unter anderem Werke, die Jahrhunderte überspannt und die Regeln der japanischen Literatur diktiert haben, das Licht der Welt

die berühmten Genji Monogatari und Makura no Soshi, die Notizen des Kissens. Etwas noch Merkwürdigeres passierte im japanischen Theater: Zur Zeit seiner Gründung durch die reisende Tänzerin Izumo no Okuni war das Kabuki-Theater eine ausschließlich weibliche Kunstform. Die Shows erfreuten sich in allen Bevölkerungsschichten großer Beliebtheit und begannen sogar in Bordellen nachzuahmen, so dass der Shogun beschloss, sie zu verbieten: Um 1630 wurden die Onna, das japanische Wort für „Frau“, auf der Bühne durch Jungen, die Onnagata, ersetzt (wörtlich „in der Gestalt einer Frau“), Männer in Frauenkleidern verkleidet und von diesem Moment an galt das Theater als ein unziemlicher Ort, nicht geeignet für Frauen.

Die neue Rotation von Kakemono möchte die Besucher einladen, die Vielfalt des japanischen weiblichen Universums zu erkunden: von Gottheiten bis zu Hofdamen, von Tänzern bis zu Bürgerlichen, ohne die Symbolik von Blumen und Vögeln im Zusammenhang mit Weiblichkeit zu vergessen.

Okame ist die theatralische Umsetzung von Ame no Uzume, der Shinto-Gottheit der Morgenröte und Freude, die mit dem Mythos der Sonnengöttin Amaterasu no Omikami verbunden ist. Dem Mythos nach war es Uzume, der mit seinem obszönen und komischen Tanz die Göttin aus der Höhle, in der sie eingesperrt war, herausholte und so das Licht in die Welt zurückbrachte. Okames Tanz wird manchmal als lächerliches Zwischenspiel (kyogen) des Theaters Nr.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via San Domenico, 11, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00



Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

8.00 € statt 10.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

10.00 € statt 12.00€

Weitere geplante Veranstaltungen

bei MAO - Museum für Orientalische Kunst

Andere Ausstellungen

in Turin

Ähnliche Suchanfragen

1338 Von Venedig nach Delhi
Prächtige Verflechtungen auf der Seidenstraße