ab 4 Oktober bis 30 September 2024
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Das Bonsai-Museum entsteht im MAO.
Ab Oktober 2023 wird die Terrasse des Museums für orientalische Kunst in ein Freilichtmuseum verwandelt, einen Garten des Friedens, der Entdeckung und des Studiums, in dem acht von Massimo Bandera ausgewählte Bonsai -Exemplare ausgestellt werden, die zu den größten italienischen und internationalen Bonsai gehören Als Kurator des Projekts wird Bandera einen regelmäßigen Austausch der ausgestellten Exemplare vorschlagen, die auf der Grundlage des natürlichen Zyklus der Jahreszeiten und der Archetypen der chinesisch-japanischen Symbolik ausgewählt werden.
Im Rahmen einer erneuerten Vision des Museums als offener Ort und sozialer Raum stellt das Bonsai-Museum für das MAO auch eine Gelegenheit dar, das künstlerische Objekt zu überdenken und den Besuchern ein neues Objekt, eine neue Perspektive zur Beobachtung der asiatischen Welt zu bieten.
Bonsai wurde vor über 2.000 Jahren in China geboren, wo die Praxis darin bestand, unglaubliche Miniaturlandschaften zu schaffen. Im Jahr 700 n. Chr. gelangte der Bonsai nach Japan, wo er sich radikal veränderte und, indem er sich ausschließlich auf Pflanzen konzentrierte, einen originellen und ästhetisch klar definierten Stil entwickelte.
Der Begriff Bonsai, der wörtlich „beschnittener Baum in einem Topf“ bedeutet, ist eine Praxis, die stark vom japanischen Zen-Buddhismus beeinflusst ist und botanische Weisheit mit einer ästhetischen Idee verbindet, die mit dem Konzept von Seishi verbunden ist, der Kunst, eine Form zu geben und damit zu kultivieren Respekt vor der Pflanze. Trotz seiner Größe ist der Bonsai also lebendige Natur und behält die gesamte Energie, die in einem normalgroßen Baum enthalten ist.
Er folgt seiner Idee des „Avantgarde-Bonsai“, das heißt, mit größtem Respekt vor der Realität der Natur zu handeln, Stereotypen zu vermeiden und eines der Grundprinzipien der japanischen Ästhetik zu wahren, nach dem die Natur nicht kopiert werden sollte, sondern sie Da dieser Prozess kreativ nachgeahmt werden muss, präsentiert Massimo Bandera im MAO eine Auswahl an Bäumen, darunter Kiefern, Wacholder, Ahornbäume, Apfelbäume und Hainbuchen aus der Sammlung des Masiero-Bonsai-Museums , die je nach Jahreszeit abgewechselt werden.
Via San Domenico, 11, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 18:00 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 13:00 - 21:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Immer
8.00 € statt 10.00€
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
10.00 € statt 12.00€
ab 22 Februar bis 4 Mai 2025
1338 Von Venedig nach Delhi
Museum für orientalische Kunst von Venedig, Venedig