ab 12 Dezember bis 5 Mai 2024
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Ein zarter Kesa, der buddhistische Ritualumhang, neben einem minimalistischen Kimono aus geknotetem Seil; die imposante Struktur der Samurai-Rüstung neben den Videos der Performances Umbrella Dance und In the Garden; die Holzdrucke des 19. Jahrhunderts im Dialog mit den Fotografien von Kabuki-Schauspielern: in der Neugestaltung der japanischen Galerie des MAO , die Werke aus den ständigen Sammlungen und Werke der japanischen Künstlerin Kazuko Miyamoto (Tokio, 1942) aus verschiedenen Epochen vereint und Sprachen koexistieren, wodurch sie entfernte, aber parallele Sichtweisen auf wiederkehrende und vielschichtige Themen und Symbole bieten.
Contemporary Monogatari: neue japanische Erzählungen , das am 12. Dezember für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird , kuratiert von Regisseur Davide Quadrio zusammen mit den MAO-Mitarbeitern und in engem Dialog mit der Direktorin des Madre-Museums von Neapel, Eva Fabbris, erstellt wurde, bietet eine Erkundung der künstlerischen Praxis von Kazuko Miyamoto im Dialog mit den Räumen und Werken, die im zweiten Stock der japanischen Galerie MAO ausgestellt sind. In diesem Ausstellungsprojekt dringt die Gegenwart in eine Konstellation aus Objekten der Vergangenheit ein, die durch Kontamination neues Leben und neue Bedeutungsmöglichkeiten finden.
Die Neuordnung beginnt mit Miyamotos Werk Kimono/corde (2003), einer stilisierten Kimono-Silhouette aus Seil, einem dürftigen materiellen Symbol für die Wesentlichkeit des Minimalismus, im Kontrast zur seidigen und raffinierten Materialität des Kesa aus den ständigen Sammlungen des Museums. drei Beispiele aus dem 19. Jahrhundert, dekoriert mit abstrakten und geometrischen Ausarbeitungen von Motiven, die von der Natur inspiriert sind, wie Blumen und Wolken.
Die Kombination bezieht sich auf die handwerkliche Herstellungsweise der beiden Kleidungsstücke: Ähnlich wie buddhistische Ritualumhänge werden auch Kimonos traditionell durch Zusammenfügen von Seidenrechtecken hergestellt. Ihre Form ist nicht darauf ausgelegt, sich den Rundungen des Körpers anzupassen, sondern sie zu umhüllen und zu verbergen. Durch den kreativen Prozess entfernt Miyamoto die ursprüngliche Struktur des Kimonos, eines der mächtigsten und universellsten Symbole Japans, und verwandelt ihn durch eine extreme Geste der Subtraktion in ein anatomisches Subjekt, ein Skelett, das jedoch das behält ursprüngliches Thema die tiefgründige Essenz.
Via San Domenico, 11, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 18:00 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 13:00 - 21:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Immer
8.00 € statt 10.00€
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
10.00 € statt 12.00€
ab 22 Februar bis 4 Mai 2025
1338 Von Venedig nach Delhi
Museum für orientalische Kunst von Venedig, Venedig