ab 29 März bis 19 Juni 2022
Im Jahr des 100. Geburtstags von Vasco Bendini bietet die Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit die Möglichkeit, die facettenreiche Produktion des Künstlers neu zu entdecken, unermüdlich, um eine facettenreiche Forschung zu nähren, die den Einsatz verschiedener Techniken und Materialien vorsieht: Zeitungen, Leinwand, Glaswolle, Pappe, Schaumgummi, Harze, verbrauchte Kerzen, Neon und Kunststoffe. Vasco Bendini ist ein Protagonist des Informellen und, wenn auch nur für einen sehr kurzen Zeitraum, wurde er sensibel für das kulturelle Klima und die Besonderheiten der Arte Povera, obwohl er nie ein Teil davon war.
Die Ausstellung VASCO BENDINI. OMBRE PRIME, kuratiert von Bruno Corà, zeigt eine Auswahl von Werken aus den 1950er bis 2000er Jahren und zeugt davon, wie intensiv die Tätigkeit des Malers auch in den letzten Jahren seines langen Lebens war. Vasco Bendini (Bologna 1922 - Rom 2015) ist der Exponent eines künstlerischen Weges, der ihn oft als Vorläufer von Techniken und Sprachen sieht. Sein Weg ist diskontinuierlich, aber dieser offensichtliche Mangel an Linearität zeigt tatsächlich eine enge Kohärenz, indem er sich selbst und dem Benutzer die geheime Essenz des Selbst und der Materie offenbart.
Zwischen 1941 und 1942 besuchte Vasco Bendini die Akademie der Schönen Künste in Bologna, wo er von Giorgio Morandi und Virgilio Guidi unterrichtet wurde. Aus ihrer Lehre macht der Künstler die ersten Schritte in Richtung eines Gemäldes, das wir als Metaphysik definieren könnten, aber das figurative Element wird seit 1948 immer abstrakter, mit der scharfen Prägnanz einer bewussten Geste, die in seiner Wesentlichkeit, Wünsche erreichen die tragende und universelle Struktur des Egos. Die Gesichter, die Köpfe werden geboren, diejenigen, die Arcangeli die "Veronika" und Vasco Bendini die "geheimen Zeichen" nannten.
Viale delle Belle Arti, 131, Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 09:00 - 19:00 | |
Dienstag | 09:00 - 19:00 | |
Mittwoch | 09:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 09:00 - 19:00 | |
Freitag | 09:00 - 19:00 | |
Samstag | 09:00 - 19:00 | |
Sonntag | 09:00 - 19:00 |
ab 7 März bis 4 Mai 2025
VON CINDY SHERMAN BIS FRANCESCO VEZZOLI
Königlicher Palast von Mailand, Mailand
ab 28 Februar bis 25 Mai 2025
Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991
Kunsthalle Wien, Wien