logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Caravaggio
Abgeschlossen

Caravaggio:

Werke von Capodimonte bis Palazzo Reale

ab 16 März bis 9 Mai 2023

Königspalast von Neapel

Königspalast von Neapel

piazza del Plebiscito, 1, Neapel

Heute geschlossen: öffnet morgen um 09:00

Verifiziertes Profil


Mit dieser Ausstellung starten der Königspalast von Neapel und das Museo e Real Bosco di Capodimonte eine Zusammenarbeit, die sich auf den Dialog zwischen den Kunstsammlungen der beiden Museen konzentriert, die beide Früchte der Bourbon-Sammlung zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert sind. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Geißelung von Caravaggio, die – obwohl sie nicht zu den königlichen Sammlungen gehört – ein Werk ist, das den Lauf der Kunst des 17. Jahrhunderts mit besonderem Bezug zur neapolitanischen Malerei deutlich geprägt hat. Die „Dialoge um Caravaggio“ kreisen um zwei Themen: Zum einen werden erstmals alle caravaggesken Gemälde zusammengeführt, die Domenico Venuti 1802 in Rom für Ferdinand IV. von Bourbon erwarb; Andererseits wird ein Vergleich der Darstellung des ikonografischen Themas der Geißelung und des Ecce homo durch die Interpretation verschiedener Künstler zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert vorgeschlagen.


Die 1789 in Frankreich losgetretene Revolutionswelle hatte auch Auswirkungen auf das künstlerische Erbe Neapels. Nachdem König Ferdinand IV. von Bourbon nach Palermo geflohen war, wurde 1799 die Neapolitanische Republik ausgerufen, die es den Franzosen ermöglichte, sich eine Reihe von Gemälden anzueignen, die für den Louvre bestimmt waren. Noch bevor er 1801 nach Neapel zurückkehrte, bemühte sich der König um die Wiedererlangung der gestohlenen Werke. Die Aufgabe wurde Domenico Venuti, Generaldirektor der Ausgrabungen des Königreichs, anvertraut. Zufrieden mit seiner Arbeit beauftragte ihn Ferdinand IV. 1802 mit Neuanschaffungen in Rom. Bei dieser Gelegenheit gelang es Venuti, Gemälde aus renommierten Sammlungen wie denen der Familien Colonna, Borghese und Altieri zu erwerben.


Die Liste von 118 Gemälden, die 1802 in Rom gekauft wurden, zeugt vom Interesse an der Caravaggio-Schule: Die sieben in dieser Ausstellung versammelten Gemälde wurden aufgenommen. Die von Venuti vorgeschlagenen Zuschreibungen sind nicht immer zuverlässig, aber sie ordnen die fraglichen Gemälde korrekt den "Schülern" des lombardischen Malers oder dem Meister selbst zu, mit Ausnahme des San Giovanni Evangelista "geglaubt von Domenichino", der erst kürzlich zurückgekehrt ist zu Antiveduto Grammatica. Im Königspalast gab es seit dem 17. Jahrhundert eine "Galerie", die im 19. Jahrhundert zum Sitz der wichtigsten Sammlungsstücke wurde: 1808 wurden dort Honthorsts Orpheus und Spadarinos Jesus unter den Ärzten aufgestellt (damals als Originale von Caravaggio angesehen), neben der San Giovanni Evangelista.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

piazza del Plebiscito, 1, Neapel, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 09:00 - 20:00 19:00
Dienstag 09:00 - 20:00 19:00
Mittwoch Jetzt geschlossen
Donnerstag 09:00 - 20:00 19:00
Freitag 09:00 - 20:00 19:00
Samstag 09:00 - 20:00
Sonntag 09:00 - 20:00

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Königspalast von Neapel

Andere Ausstellungen

in Neapel

Ähnliche Suchanfragen

Die prächtigen Sammlungen des Genua der Dogen.
Von Terrakotta zu Marmor. Die Entstehung eines Meisterwerks.
Renaissance in Fermo
Maddalena und das Kreuz. Erhabene Liebe