logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Ganz besondere Gäste. Pieter Paul Rubens und Giovanni Baglione
Ganz besondere Gäste. Pieter Paul Rubens und Giovanni Baglione
Ganz besondere Gäste. Pieter Paul Rubens und Giovanni Baglione
Ganz besondere Gäste. Pieter Paul Rubens und Giovanni Baglione
Im Gange

Ganz besondere Gäste. Pieter Paul Rubens und Giovanni Baglione

ab 11 März bis 7 Juli 2025

Capodimonte Museum und echtes Holz

Capodimonte Museum und echtes Holz

Via Miano, 2, Neapel

Jetzt geschlossen: öffnet um 08:30

Verifiziertes Profil


Rubens in Capodimonte: Ab dem 11. März wird das Gemälde 'San Sebastiano, gepflegt von Engeln' (1601-1602, Öl auf Leinwand, 155,5 x 119,5 cm) eines der Meisterwerke der Nationalgalerien für Alte Kunst in Rom in der Galleria Corsini ausgestellt. Das Werk von Pieter Paul Rubens (Siegen, 28. Juni 1577 - Antwerpen, 30. Mai 1640) steht im Dialog mit einigen kraftvollen Darstellungen des Martyriums des Heiligen in den Sammlungen des Museo e Real Bosco di Capodimonte (Saal 61): die Gemälde von Domenico Cresti genannt il Passignano, Bartolomeo Schedoni, Andrea Vaccaro, Mattia Preti.

Vom Palazzo Barberini, einem weiteren Sitz der Galerien, wird auch (in Saal 62 aufgestellt) 'Amor sacro e Amor profano' von Giovanni Baglione (1602, Öl auf Leinwand, 240 x 143 cm), Maler und Biograf, bekannt als Anti-Caravaggio (Rom, ca. 1573 - 30. Dezember 1643), ausgeliehen, der eine berühmte Rivalität mit Merisi führte, die zu einer Verleumdungsklage im Rom des frühen 17. Jahrhunderts führte.



"Die Ankunft dieser beiden Meisterwerke ist Teil eines bedeutenden Austauschs mit den Nationalgalerien für Alte Kunst" - erklärt Eike Schmidt, Direktor des Museo e Real Bosco di Capodimonte - "es wird für die Besucher von Capodimonte, insbesondere für die Bürger, die regelmäßig ins Museum kommen, die Gelegenheit sein, diese selten ausgeliehenen Gemälde in einem anderen Kontext und dazu noch in Neapel zu bewundern. Ein Dialog, der zu neuen Überlegungen und Vergleichen anregen wird, im Falle des San Sebastiano von Rubens mit einer ikonografischen Inszenierung, die ein wahres Kompendium des 17. Jahrhunderts zum Thema ist. Ich möchte daran erinnern, dass das Meisterwerk von Baglione genau 40 Jahre nach der epochalen Ausstellung 'Caravaggio und seine Zeit' von Causa und Spinosa nach Neapel zurückkehrt."

Sebastiano, ein römischer Soldat, konvertierte zum Christentum und wurde zum Tode verurteilt, weil er den Glauben unter seinen Kameraden verbreitete. Gefesselt und von Pfeilen durchbohrt, wurde sein Körper den Tieren zum Fraß überlassen, aber die Witwe Irene fand ihn noch sterbend und pflegte ihn mit Hilfe einer Dienerin. Sebastiano konnte dann seine missionarische Tätigkeit wieder aufnehmen, wurde jedoch bald einem neuen Martyrium unterzogen: der Geißelung. Sein Körper sollte dann aus Verachtung in die Cloaca Maxima geworfen werden, wurde aber von der Matrone Lucina gerettet, die ihm ein würdiges Begräbnis gab.

Die Figur des Märtyrersoldaten hatte in der Kunst großen Erfolg, zunächst als bärtiger Mann in Rüstung, dann immer häufiger als nackter junger Mann, von Pfeilen durchbohrt, eine Gelegenheit, eine attraktive Anatomie zu zeigen, eine der wenigen, die das Recht hatte, auch in heiligen Räumen gezeigt zu werden.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Miano, 2, Neapel, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 08:30 - 19:30
Dienstag 08:30 - 19:30
Mittwoch Jetzt geschlossen
Donnerstag 08:30 - 19:30
Freitag 08:30 - 19:30
Samstag 08:30 - 19:30
Sonntag 08:30 - 19:30

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Capodimonte Museum und echtes Holz

Andere Ausstellungen

in Neapel

Ähnliche Suchanfragen

Bernini und die Malerei des 17. Jahrhunderts
Renaissance in Fermo
Vom Chaos zum Kosmos
Die prächtigen Sammlungen des Genua der Dogen.