logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Vergleichende Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand
Vergleichende Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand
Vergleichende Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand
Vergleichende Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand
Vergleichende Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand
Vergleichende Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand
Vergleichende Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand
Vergleichende Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand
Abgeschlossen

Vergleichende Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand

ab 21 Oktober bis 16 Januar 2022

Museum für Möbel und Holzskulpturen

Museum für Möbel und Holzskulpturen

Piazza Castello, Mailand

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Vom 21. Oktober 2021 bis 16. Januar 2022 organisiert das Castello Sforzesco in Mailand in der Sala della Balla die Ausstellung „Holzskulpturen aus den Herzogsstädten Vigevano und Mailand im Vergleich“, kuratiert von Claudio Salsi, gefördert und organisiert von Castello Sforzesco – Gemeinde Milano-Cultura mit Superintendenz für Archäologie, Bildende Kunst und Landschaft für die Provinzen Como Lecco Monza-Brianza Pavia Sondrio und Varese, Stadt Vigevano und Diözese Vigevano wird in Koproduktion mit Civita Mostre e Musei und mit Unterstützung von produziert Cariplo-Stiftung.

Konzipiert als natürliche Fortsetzung der Ausstellung Der Körper und die Seele, von Donatello bis Michelangelo. Italienische Renaissance-Skulptur (Paris 2020 - Mailand 2021), diese Initiative ist eine weitere Studie über die polychromen Holzskulpturen der lombardischen Region und schlägt einen doppelten Fokus auf die Beweinung von San Dionigi und die Ancona di San Giuseppe von Vigevano als Mailänder Hauptsitz von vor ein wichtiger Sforza-Hof zwischen dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert.

Dies ist eine Zeit blühender künstlerischer Produktion im lombardischen Gebiet zwischen der Ära von Ludovico il Moro, der französischen Herrschaft und der Zeit des letzten Herzogs Francesco II Sforza, der sich in den frühen 30er Jahren des 16 Burg und der Kathedrale von Vigevano. Eine Ära, in der viele Höfe – jetzt Rivalen, jetzt Verbündete – alle prächtig und oft durch bequeme Ehen verbunden, trotz der Abfolge politischer und militärischer Unruhen und Seuchen, dazu beitrugen, dieses goldene Zeitalter der Kunst in Italien zu beleben, das nicht nur hervorbringen wird bereits allgemein bekannte Meisterwerke, aber auch liturgische Werke von außergewöhnlicher handwerklicher und ästhetischer Qualität, die es noch weitgehend zu entdecken gilt, wie die aktuelle Ausstellung zeigen will.

Die Skulpturen waren kürzlich Gegenstand von Restaurierungsarbeiten, wissenschaftlichen und dokumentarischen Untersuchungen, die in Zusammenarbeit zwischen der zuständigen territorialen Aufsichtsbehörde und dem Mailänder Schloss durchgeführt wurden. Die Schutzmaßnahme des Ministeriums wird mit der Aufwertungsfunktion des Mailänder Museums kombiniert; Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die Werke aus ihrer ursprünglichen Umgebung zu dekontextualisieren, aber deutlich sichtbar und so zu präsentieren, dass ihre stilistischen Werte und die Verfeinerung der Details lesbar werden. Dies ermöglicht eine Reihe von Vergleichen mit einigen Werken des Castello Sforzesco, wie etwa die Figuren der verschollenen Klagelieder aus der Mailänder Kirche Santa Maria Bianca in Casoretto, die aus diesem Anlass den vigevanesischen Skulpturen gegenübergestellt wurden.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza Castello, Mailand, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 10:00 - 17:30 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:30 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:30 17:00
Freitag 10:00 - 17:30 17:00
Samstag 10:00 - 17:30 17:00
Sonntag 10:00 - 17:30 17:00

Andere Ausstellungen

in Mailand

Ähnliche Suchanfragen

DER VENDRAMIN-FONDS
Moderne Körper. Der Körperbau im Venedig der Renaissance.
Von Botticelli bis Mucha
null