ab 10 Mai bis 10 November 2024
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Der Ausstellungsrundgang, der in den Räumen des Museums stattfindet, präsentiert einen Kern von zehn Meisterwerken der emilianischen Meister des 17. Jahrhunderts aus den Credem-Sammlungen und acht Keramikskulpturen von Carlo Zauli, von denen sieben im Zauli-Museum in Faenza aufbewahrt werden erhebliche Schäden aufgrund der Überschwemmung, die letztes Jahr die Romagna heimgesucht hat.
Das goldene Zeitalter der emilianischen Kunst – zwischen dem Ende des 16. Jahrhunderts und der Mitte des 17. Jahrhunderts – wird anhand einiger seiner Protagonisten vorgestellt, darunter Denijs Calvaert, Luca Ferrari da Reggio, Alessandro Tiarini, Guido Reni, Giovanni Lanfranco und Camillo Procaccini .
Dank der Installation von Matteo Fiorinis Studio Lys treten die Gemälde aus den Credem-Sammlungen in Dialog mit der Identität der Räume des Bagatti Valsecchi-Museums und bieten den Besuchern die Möglichkeit, Meisterwerke aus der Banksammlung zu entdecken, die selten der Öffentlichkeit gezeigt werden. Von Guido Renis „Ecce Homo“, dem ikonischen Werk des Künstlers, über Giovanni Lanfrancos „Magdalena in Gloria“, unterstützt von Engeln, bis hin zu Camillo Procaccinis „Heiliger Paulus“ verbindet der Dialog, der sich um das Thema Gefühle dreht, alle ausgestellten Gemälde und beleuchtet Ansichten, die erzählen die Beziehung des Menschen zu seiner eigenen Innerlichkeit und dem Göttlichen.
Schließlich bietet die Ausstellung einen Schwerpunkt, der der Skulptur von Carlo Zauli (1926 - 2002) gewidmet ist, einem der bedeutendsten Künstler aus Faenza des 20. Jahrhunderts, der weltweit für seine Keramik und die Innovationen bei der Herstellung von Majolika bekannt ist und Porzellan.
Der Blick des Gefühls zielt daher darauf ab, einen Querschnitt der emilianischen Bildkultur und der außergewöhnlichen Faenza-Tradition im Zusammenhang mit der Majolika zu bieten, von der es auch in den Sammlungen des Museums Bagatti Valsecchi einige einzigartige Beispiele aus dem 16. Jahrhundert gibt.
Die Ausstellung zielt unter anderem darauf ab, die Restaurierung einiger Werke im Carlo-Zauli-Museum zu unterstützen, die von der Überschwemmung im letzten Jahr betroffen waren. Deshalb können Sie im Ausstellungsprogramm einige Steingutskulpturen des Künstlers bewundern, der Techniken der Renaissance verwendet hat sie mit einer zeitgenössischen Sprache zu erneuern. Die Öffentlichkeit kann einige Skulpturen besichtigen, die Gegenstand der Restaurierung sein werden, um den Besuchern die Bedeutung des Eingriffs verständlich zu machen, der dank ihres Beitrags durchgeführt wird und der unter der Schlammdecke versunkenen Kunst neues Leben einhaucht.
Via Gesù, 5, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
| öffnet - schließt | letzter Einlass | |
| Montag | Jetzt geschlossen | |
| Dienstag | Jetzt geschlossen | |
| Mittwoch | 13:00 - 20:00 | |
| Donnerstag | 13:00 - 17:45 | |
| Freitag | 13:00 - 17:45 | |
| Samstag | 10:00 - 17:45 | |
| Sonntag | 10:00 - 17:45 |
Immer
Manuela Bedeschi
9.00 € statt 12.00€
ab 19 September bis 11 Januar 2026
Pavia 1525: die Künste in der Renaissance und die Wandteppiche der Schlacht
Städtische Museen der Visconti-Burg, Pavia
ab 19 September bis 12 Januar 2026
Witwe Tintoretto. Im Dialog
Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin, Turin
ab 31 Oktober bis 1 März 2026
San Giorg. Die Reise eines heiligen Ritters vom Orient nach Genua
Königlicher Palast, Genua
ab 10 Oktober bis 11 Januar 2026
Die Renaissance von Boccaccio Boccaccino
Diözesanmuseum von Cremona, Cremona