ab 25 Oktober bis 23 März 2025
Roberto Matta 1911-2002 in Ca' Pesaro - Galleria Internazionale d'Arte Moderna ist die erste institutionelle Ausstellung in Italien, die dem chilenischen Künstler gewidmet ist; sie zielt darauf ab, seine eklektische Persönlichkeit und den Ausdruck einer breiten Palette von Ideen und Erkenntnisweisen zurückzugeben: wissenschaftlich, kulturell und philosophisch. Als Weltbürger, Visionär, vielseitiger Autor, Maler und Zeichner, Architekt und Bildhauer, kämpferischer Künstler, ist Roberto Sebastián Antonio Matta Echaurren (Santiago de Chile, 1911 - Civitavecchia, 2002) sicherlich einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und gleichzeitig eine der weniger gefeierten und repräsentierten Figuren in den Sammlungen italienischer Museen.
Die Ausstellung in Ca’ Pesaro fügt sich somit in die Projekte zur Vertiefung, Erforschung und Wiederentdeckung der Autoren des 20. Jahrhunderts ein, die von der Galleria Internazionale d’Arte Moderna in Venedig vorangetrieben werden, ausgehend von den Meisterwerken in ihrer Sammlung - in diesem Fall Alba sulla terra von 1952.
Die Ausstellung erinnert auch an seine historische Verbindung zu Venedig. In der Lagunenstadt kam Matta erstmals 1948 an, unter den Künstlern der Peggy Guggenheim-Sammlung, die in der epochemachenden Ausstellung im Pavillon Griechenlands gastierte. Im Jahr 1953, wieder in Venedig, bei der Ausstellung Matta 1949-1953 im Museo Correr, organisiert vom Galleria del Cavallino und unter der Schirmherrschaft von Carlo Cardazzo, gelangt ein Werk von Matta erstmals in eine italienische öffentliche Sammlung: Ausgestellt in der Sala Napoleonica, wird Alba sulla terra von der Stadt Venedig für Ca’ Pesaro erworben.
Als "offizieller" Protagonist des Surrealismus, dessen hundertjähriges Jubiläum 2024 gefeiert wird, hat Matta eine eigene besondere visuelle Sprache entwickelt; sein Universum ist überraschend, komplex, vielschichtig, nicht einem einzigen Stil zuzuordnen. Die Irrationalität, das Unbewusste, der psychische Automatismus und die sich verformende Materie, Erbe des Surrealen, verbinden sich mit der grundlegenden Erfahrung in Paris als Mitarbeiter von Le Corbusier. Gleichzeitig bewahren die geometrische, architektonische und konstruktive Komponente in den perspektivischen Verzerrungen und den Ausflügen in die vierte Dimension, die seine reife Produktion kennzeichnen, das Echo der Liebe zur Poesie und der jugendlichen Nähe zu Breton und seinen Gefährten. Die Ausstellung soll den genialen und stark einflussreichen Künstler chilenischer Herkunft und seine vielseitige Kreativität feiern, die sich in Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Architekturentwürfen und Designobjekten ausdrückt.
Santa Croce, 2076, Venedig, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
ab 8 Mai bis 2 November 2025
Anthea Hamilton
Memmo Stiftung, Rom
Artsupp Card: Museumsbesuch + kostenlose Ausstellungen
ab 17 Dezember bis 18 Mai 2025
Der Schatten sieht.
Staatliches Taktiles Museum Omero, Ancona
Buchhandlung: 20% ermäßigt