ab 15 November bis 4 März 2025
In der Ca' Pesaro Gallery findet ein neuer Ansatz zur Werterhöhung der Museumssammlungen statt, der den zeitgenössischen Untersuchungen gewidmet ist: mit dem unveröffentlichten Dialog zwischen Giorgio Andreotta Calò, Arturo Martini und der Stadt Venedig, durch Sprache und Reflexionen über die Skulptur
Der Titel des Projekts, das in den Dom Pérignon Räumen der Ca' Pesaro stattfindet, "Skulptur tote Sprache", bezieht sich auf den berühmten Text von 1944 von Arturo Martini, in dem der Bildhauer die Fähigkeit der Skulptur, sich lebendig und universell auszudrücken, in Frage stellt, sie sogar offen angreift und ihre Möglichkeit, heilend zu sein, in den schrecklichen Jahren des Zweiten Weltkriegs verneint. Aus den Überlegungen von Martini, dem Gründungsmitglied der Künstlergruppe, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts um den ersten Direktor von Ca' Pesaro, Nino Barbantini, versammelt hatte und in den städtischen Sammlungen vertreten ist, entsteht ein Dialog - fast ein direkter Kampf - zwischen Giorgio Andreotta Calò, einem venezianischen Künstler, der zu den bedeutendsten Stimmen der italienischen Kunst auf internationaler Ebene zählt, und der Stadt Venedig, die in ihrer Plastizität und Körperlichkeit betrachtet wird.
Die Ausstellung bietet eine Reise durch die bedeutendsten Werke des Künstlers, darunter die Sanduhren, Nobilis-Flossen, Bohrungen und zwei außergewöhnliche Medusen. Eines der Exemplare der Medusa, das dank des PAC2021 - des Plans für zeitgenössische Kunst, der vom Generaldirektorat für zeitgenössische Kreativität des Ministeriums für Kultur gefördert wird, in die städtische Sammlung von Ca' Pesaro aufgenommen wurde, wird im Treppenhaus des Museums ausgestellt, um die Besucher des ersten Stocks zu empfangen, während ein anderes in den Räumen einen unveröffentlichten Dialog mit der Medusenbüste von Martini führt, die aus den Sammlungen der Galleria Nazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro stammt.
Zusammen mit diesen Werken werden die Materialien ausgestellt, die den ersten Dialog des Künstlers mit dem Palast am Canal Grande ausgelöst haben: Der zweite Raum der Ausstellung lebt in Zeichnungen und Bohrungen, die das Ergebnis der Untersuchungen sind, die von den Fachleuten des städtischen Bauamts von Venedig an der Fassade von Ca' Pesaro durchgeführt wurden.
Santa Croce, 2076, Venedig, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
ab 19 Oktober bis 2 März 2025
1950 - 1970 Die große italienische Kunst
Königliche Museen Turin, Turin
ab 21 September bis 31 März 2025
Loris Cecchini
Ca 'Rezzonico - Museum des venezianischen achtzehnten Jahrhunderts, Venedig