ab 20 April bis 15 September 2024
Ca' Pesaro eröffnet die neue Ausstellungssaison 2024 mit einer großen Ausstellung, die Armando Testa (1917-1992) gewidmet ist. Der brillante piemontesische Kreative, der bereits seit Dezember 2022 mit 17 Werken in den städtischen Sammlungen Venedigs vertreten ist, wird im Mittelpunkt einer monografischen Ausstellung stehen, die es uns ermöglicht, bisher unveröffentlichte Aspekte seines Schaffens zu entdecken und wiederzuentdecken.
Von ihren Anfängen in Turin an der Typografischen Schule Vigliardi Paravia und mit der Lehre von Ezio D'Errico zielt die Ausstellung darauf ab, den künstlerischen Weg eines Protagonisten der zeitgenössischen visuellen Kultur zu rekonstruieren, dem Schöpfer berühmter Ikonen, die seit Jahren in unsere kollektive Vorstellungskraft eingedrungen sind. Seine Meisterwerke sind das Ergebnis einer Vielzahl von Ausdruckssprachen, die er im Laufe seiner mehr als dreißigjährigen Karriere erprobt hat, deren Modernität heute eine Inspirationsquelle für zeitgenössische Künstler ist und die den Ästhetikwissenschaftler Gillo Dorfles dazu veranlasst hat, ihn als einen zu definieren „Globaler Visualisierer“.
Der erste Wettbewerb, den Armando Testa im Alter von zwanzig Jahren für ICI (Industria Colori Inchiostri) im Jahr 1937 gewann, wurde von der Forschung begleitet, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit für wichtige Unternehmen wie Martini & Rossi, Carpano, Borsalino und durchgeführt wurde Pirelli, von dem einige seiner brillantesten und kultigsten Erfindungen stammen. Und auch hier werden die Anzeigen, Werbekampagnen und Logos unter anderem für Lavazza, Sasso, Carpano, Simmenthal und Lines, die mehrere Generationen von Zuschauern, Nutzern, Künstlern und Kreativen begleitet haben, durch Testas Vorschläge für nationale öffentliche Anlässe bereichert die Olympischen Spiele 1960 in Rom, für die er das offizielle Plakat schuf, indem er einen von komplexen Ereignissen geprägten Wettbewerb gewann.
In den fünfziger und sechziger Jahren entstanden Bilder und Animationen für das Fernsehen mit Charakteren, Tönen und Gesten, die in die Geschichte der Werbung und der internationalen Kultur eingegangen sind: vom Antonetto Digestif (1960) bis zur berühmten roten Kugel, die über der Halbkugel von hängt Punt e Mes, was im piemontesischen Dialekt „eineinhalb Punkte“ bedeutet (1960); von Caballero und Carmencita für Lavazzas Paulista-Kaffee (1965) bis zu den fantasievollen Bewohnern des Planeten Papalla für Philco-Fernseher (1966); von Pippo, dem blauen Nilpferd aus Lines Windeln (1966–1967), bis hin zu den Werbeanzeigen für Sasso-Öl (1968) und Peroni-Bier (1968).
Die Forschung rund um das Thema Essen in seinen eklektischen und sogar ironischen Varianten wird in der Ausstellung von Aktivitäten im Zusammenhang mit sozialen Themen und der kulturellen Verbreitung begleitet, an denen Armando Testa nicht versäumt hat, sich zu engagieren, wie etwa die Kampagnen für Amnesty International, für das Referendum über Scheidung, Armut und Welthunger, um nur einige zu nennen.
Santa Croce, 2076, Venedig, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |