ab 17 März bis 17 Juli 2022
Die Königlichen Museen feiern den 161. Jahrestag der Vereinigung Italiens, indem sie die Wege der Geschichte nachzeichnen, die Turin, die erste Hauptstadt, mit Rom verbinden. Vom 17. März bis 17. Juli beherbergt der Speisesaal des Königspalastes eine beispiellose Ausstellung, die sich auf das prächtige Silbergeschirr konzentriert, das in Paris für König Carlo Alberto von Charles-Nicolas Odiot hergestellt wurde . 1833 in Auftrag gegeben und zwischen 1873 und 1874 an den Quirinale verlegt, umfasst es heute 1832 Elemente und ist eine der wichtigsten Kommissionen der europäischen Höfe der damaligen Zeit.
Das Service, das 1834 auf den Expositions des Produits de l'Industrie in Paris für seine hervorragende Qualität bewundert wurde, markiert die Entwicklung der dekorativen Schmuckmodelle hin zu einem Eklektizismus des englischen Geschmacks mit abgerundeten Formen, die sich an die Bedürfnisse der aufstrebenden Industrie anpassten Mechanisierung.
164 Leihgaben aus dem Quirinalspalast sind ausgestellt, darunter eine große ovale Suppenterrine, Hülsenfrüchte, Aufläufe à Zwischengerichte , Soßenschalen, Menagen, Salz- und Senfgläser, Senflöffel, Untersetzer, Besteck für zwölf Personen, Servierteller, Clochen . Tabletts, Zuckerdosen, Kaffeekannen, Milchkännchen, Teekannen und eine Fontaine à eau chaude mit Herd.
Charles-Nicolas Odiot war der Sohn von Jean-Baptiste Claude, der eine florierende Goldschmiede führte, die zwischen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts Meisterwerke der Goldschmiede für die französische Aristokratie lieferte und Napoleon zu ihren Kunden zählte. Bonaparte. Die Geschichte und Identität des Service wurden dank der Recherchen von Bertrand de Royere rekonstruiert, der auch die vorbereitenden Zeichnungen des berühmten Pariser Hauses nachverfolgt hat, die leider bei den letzten Auktionen verloren gegangen sind.
Der Mise en Table des Königspalastes von Turin ist mit Kristallen und Porzellan aus den Sammlungen der Königlichen Museen verziert und bietet eine szenografische Kulisse, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Teatro Regio von Turin geschaffen wurde. An den Seiten des Tisches vier Mannequins mit männlichen und weiblichen Abendkleidern aus dem späten neunzehnten - frühen zwanzigsten Jahrhundert, aufgestellt von der Szenografin Claudia Boasso.
Piazzetta Reale, 1, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Freitag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Samstag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Infos und Reservierungen: [email protected] / Tickets online
ab 15 Februar bis 8 Juni 2025
Papiergarten. Der Faden und das Zeichen: Montagen, Veredelungen, Tagebuch-Buch
Santa Maria della Scala, Siena
ab 6 März bis 29 Juni 2025
Von Terrakotta zu Marmor. Die Entstehung eines Meisterwerks.
Königlicher Palast, Genua
ab 5 Oktober bis 31 Mai 2025
Die Krone von König Karl von Bourbon.
Königspalast von Caserta, Caserta