logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Auslaufenden

Meisterwerke im Piemont zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert:

Der Graf Cozio und der Mythos von Stradivari

ab 19 September bis 23 November 2025

Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Piazza Castello, Turin

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Das Erforschen, Interpretieren und Darstellen des kulturellen, materiellen und immateriellen Erbes unter Beteiligung der Gemeinschaft ist eine der wesentlichen Aufgaben eines Museums. Und mehr denn je eines städtischen Museums. Auf dieser Grundlage widmet das Palazzo Madama - Museo Civico d'Arte Antica in Turin eine große Ausstellung einer außergewöhnlichen, aber noch wenig bekannten Geschichte der piemontesischen Exzellenz.

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 270. Geburtstag des Grafen Ignazio Alessandro Cozio di Salabue beherbergt die Ritterliche Residenz eine Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Verein Il Salabue organisiert und von Giovanni Accorneroe Duane Rosengard kuratiert wird, um die Figur dieses einzigartigen piemontesischen Protagonisten, der am 14. März 1755 in Casale Monferrato geboren wurde, einem breiten Publikum bekannt zu machen und zu verbreiten.


Graf Cozio war der bedeutendste unter den Sammlern und Liebhabern von Streichinstrumenten der Vergangenheit und wurde später als erster Gelehrter anerkannt, der den Wert der italienischen klassischen Geigenbaukunst - insbesondere der aus Cremona - und die Bedeutung der Geheimnisse des "Handwerkskönnens" verstand, ein Erbe, das bereits damals allmählich verschwand. Im Gegensatz zu anderen Sammlern seiner Zeit, die von rein ästhetischen Prinzipien geleitet wurden, zeichnete sich Cozio durch einen bewussten und systematischen Ansatz aus, der von historischen und wissenschaftlichen Forschungskriterien inspiriert war. Der Graf beschränkte sich nicht nur darauf, wertvolle Instrumente zu sammeln: Er erforschte ihre Herkunft, studierte ihre konstruktiven Merkmale, verglich die Geigenbauschulen, machte Beobachtungen über die Techniken der Autoren und trug zur Definition eines Wissens bei, das in gewisser Weise dem modernen organologischen Ansatz vorausgreift.

Die Ausstellung erstreckt sich über die faszinierende, abenteuerliche und in gewisser Weise unglaublich "moderne" Biografie des edlen und visionären Sammlers, durch die Auswahl von 20 Streichinstrumenten, darunter Violinen und Bratschen von außergewöhnlicher historischer Bedeutung, von denen 12 dem Grafen Cozio gehörten und viele zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza Castello, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 00:00 - 00:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Freitag, 24. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 25. Dezember GESCHLOSSEN

Freitag, 31. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 1. Januar GEÖFFNET von 14 bis 18 Uhr (morgens geschlossen)

Donnerstag, 6. Januar AUSSERGEWÖHNLICHE ÖFFNUNGSZEITEN von 10 bis 21 Uhr

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Andere Ausstellungen

in Turin

Ähnliche Suchanfragen

PTM A/R "Zwei sokratische Szenen" von Giovanni Battista Gigola
Giovanni Fattori
Das Italien der ersten Italiener
PTM A/R "Die Geburt der Venus" von Giuseppe Bezzuoli