logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Homo faber, in Richtung Unendlichkeit 2010 - 2021
Homo faber, in Richtung Unendlichkeit 2010 - 2021
Homo faber, in Richtung Unendlichkeit 2010 - 2021
Homo faber, in Richtung Unendlichkeit 2010 - 2021
Homo faber, in Richtung Unendlichkeit 2010 - 2021
Homo faber, in Richtung Unendlichkeit 2010 - 2021
Abgeschlossen

Homo faber, in Richtung Unendlichkeit 2010 - 2021

ab 6 November bis 5 Februar 2022

Museo Hendrik Christian Andersen

Museo Hendrik Christian Andersen

Via Pasquale Stanislao Mancini, 20, Rom

Jetzt geschlossen: öffnet um 09:30

Verifiziertes Profil


Die Einzelausstellung von Antonio Passa im Hendrik Christian Andersen Museum unter der Leitung von Maria Giuseppina Di Monte und der Direktion der Staatlichen Museen der Stadt Rom unter der Leitung von Mariastella Margozzi wird am 6 2010 - 2021. Die von Maria Giuseppina Di Monte kuratierte Ausstellung wird von der Akademie der Schönen Künste in Rom in Zusammenarbeit mit der Stiftung Filiberto und Bianca Menna, mit der Tomav-Erfahrung und mit der Design- und Designfirma Supermateria gesponsert.

Die Ausstellung präsentiert die Werke, die der Künstler in den letzten zehn Jahren geschaffen hat, und setzt die Hauptlinie seiner Forschung fort, die ihre Wurzeln in der analytischen Malerei hat und bei dieser neuen Gelegenheit das riesige pythagoräische Universum erforscht. Ein Weg auf dem Weg von Antonio Passa, auf dem bedeutende Kunstkritiker und Theoretiker geschrieben und reflektiert haben, allen voran Giulio Carlo Argan, aber auch Filiberto Menna, mit dem der Künstler tiefe Wertschätzung und Freundschaft verbindet.

Unter den hellsichtigsten und klügsten Köpfen nimmt Passa seine übliche raffinierte Sprache an und vertieft in diesen neuen Werkzyklen einige Aspekte seines Diskurses in Richtung der Wiederbelebung der pythagoreischen Intuitionen, die jetzt mit den Tetrakýs, jetzt mit der pentalphischen Struktur verbunden sind. Auf dieser Reise zwischen Kunst, Wissenschaft und Philosophie trifft Passa den Philosophen und Mathematiker Pythagoras, der die Wahrnehmungsmechanismen weiter verifiziert und die Beziehung zwischen Rahmen, Leinwand und Farbe markiert, indem er über ihre Beziehungen und Wechselwirkungen als grundlegende konstitutive Elemente der Malerei nachdenkt. Tatsächlich stützt der Künstler seinen eigenen poetischen Diskurs auf sie im griechischen Sinne des Begriffs oder im Sinne von poiein, konstruktivem und kreativem Tun.

Eine Reise zwischen „Bauen und Wissen“, wie Paul Valéry oder der Architekt von Eupalinos sagen würden, der Dialog zwischen Sokrates und Phaidros konzentrierte sich auf das Thema der Ewigkeit und die Suche nach Wahrheit in Bezug auf menschliche Schöpfungen, seien sie künstlerisch oder philosophisch. Der Text, der vor einem Jahrhundert, 1921, in Frankreich veröffentlicht wurde, scheint durchaus geeignet, den Dreh- und Angelpunkt der Ausstellung zu veranschaulichen, nämlich den Künstler als Baumeister und Kenner.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Pasquale Stanislao Mancini, 20, Rom, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 09:30 - 19:30 18:45
Mittwoch 09:30 - 19:30 18:45
Donnerstag 09:30 - 19:30 18:45
Freitag 09:30 - 19:30 18:45
Samstag 09:30 - 19:30 18:45
Sonntag 09:30 - 19:30 18:45




Andere Ausstellungen

in Rom

Ähnliche Suchanfragen

Zzz...Wüste
null
Katharina Grosse.
Mirò trifft Maria Lai