logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
HELGA VOCKENHUBER
HELGA VOCKENHUBER
HELGA VOCKENHUBER
HELGA VOCKENHUBER
Im Gange

HELGA VOCKENHUBER:

CORONA DES RUHMS

ab 2 Juli bis 16 September 2025

Pantheon

Pantheon

piazza della Rotonda, Rom

Jetzt geschlossen: öffnet um 09:00

Verifiziertes Profil


Die Installation CORONA GLORIAE der österreichischen Künstlerin Helga Vockenhuber wurde im Pantheon - Basilika Santa Maria ad Martyres eröffnet.

Die Installation, kuratiert von Don Umberto Bordoni und Prof. Giuseppe Cordoni und bis zum 16. September 2025 im Pantheon zu sehen, wird vom Institut Pantheon und Castel Sant'Angelo - Direktion der Nationalmuseen der Stadt Rom in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Österreich beim Heiligen Stuhl, der Basilika Santa Maria ad Martyres und unter der Schirmherrschaft des Dikasteriums für die Evangelisierung - Jubiläum 2025 gefördert.


Die österreichische Künstlerin Helga Vockenhuber, international bekannt, präsentierte 2023 eine Installation von starkem symbolischem Gehalt in der Basilika San Giorgio Maggiore, parallel zur Biennale von Venedig. Das Projekt, kuratiert von Don Umberto Bordoni und mit Unterstützung von Pater Abt Stefano Visintin OSB und dem Institutsdirektor der Abtei San Giorgio Maggiore - Benedicti Claustra Onlus, Dr. Carmelo A. Grasso, wird nun im Pantheon in einem erneuerten und im Dialog mit dem Raum überarbeiteten Ansatz vorgestellt.


Es handelt sich um eine Dornenkrone, bestehend aus sieben zerbrochenen Bronzeskulpturen, die ausgehend von der Passion Jesu - in der Vision der Künstlerin - das Drama des menschlichen Daseins heraufbeschwören, das durch das Opfer Christi versöhnt wird. Im Horizont der christlichen Tradition nimmt die Dornenkrone den Wert einer bedeutenden Reliquie der Passion an: ein symbolisches Objekt, das Christus bis zur Vollendung seines Opfers begleitet. Unter dem Ochsenauge des Pantheons zenital platziert, wird die metallene Krone gemäß dem Konzept der Künstlerin und der Kuratoren zu einer unmittelbaren Erinnerung an das Leiden Christi und das Opfer der Märtyrer, denen die Basilika gewidmet ist, und gleichzeitig zur Epiphanie des christlichen Sakralraums: nicht ein Zufluchtsort vor den Dramen der Welt, sondern der Schoß ihrer Erlösung für ein neues Leben. Die verdrehten und spitz zulaufenden Bronzen tragen eine beunruhigende Last des Leidens in sich, die sich im Wasser spiegelt, auf dem sie ruhen, als ob sie über dem Abgrund schweben. Dennoch ist der Höllenkreis des Bösen gebrochen; die Krone ist in sieben Fragmente zerbrochen, eine bedeutende Zahl in der biblischen Symbolik. Der Schmerz ist nicht mehr hermetisch verschlossen, sondern offen, geteilt, so dass er durchdrungen werden kann.


Im Rahmen des Jubiläumsjahres soll die Installation von Helga Vockenhuber eine Reflexion über die Sprache der zeitgenössischen christlichen Kunst und die Möglichkeit anregen, die salvatorische Passion Christi, wie von der Künstlerin beschworen, weiterhin für die gesamte Menschheit darzustellen, die vom Leiden gezeichnet ist und nach Erlösung sucht, als Epiphanie einer unbesiegbaren Hoffnung.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

piazza della Rotonda, Rom, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 09:00 - 19:00 18:30
Dienstag 09:00 - 19:00 18:30
Mittwoch 09:00 - 19:00 18:30
Donnerstag 09:00 - 19:00 18:30
Freitag 09:00 - 19:00 18:30
Samstag 09:00 - 19:00 18:30
Sonntag 09:00 - 19:00 18:30

Ab Montag, 3. Juli 2023, ist der Zutritt zur Pantheon-Basilika Santa Maria ad Martyres durch den Kauf einer Eintrittskarte zum Preis von 5 Euro (ermäßigt auf 3 Euro für Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren) gestattet. Die Eintrittskarte kann online auf der MUSEITALIANI-Plattform ( www.museiitaliani.it ) ab 7:00 Uhr am 3. Juli 2023 oder direkt an der Kasse vor dem Denkmal in bar oder elektronischem Geld erworben werden Weitere Informationen zum Zugriff auf und zum Kauf von Tickets: https://direzionemuseiroma.cultura.gov.it//pantheon/

Freier Eintritt am ersten Sonntag im Monat.

Ab dem 3. September 2023 können Besucher am ersten Sonntag im Monat kostenlose Papiertickets direkt an den internen Kassen des Denkmals abholen, ohne online buchen zu müssen. Der Eintritt ist frei und bis zur maximal zulässigen Stundenkapazität frei.

Andere Ausstellungen

in Rom

Ähnliche Suchanfragen

ANTONELLO VIOLA
Hirte
Prozess 152