ab 26 September bis 30 November 2025
Das Casa Museo Boncompagni Ludovisi, geleitet von Maria Giuseppina Di Monte und zugehörig zum Institut Pantheon und Castel Sant'Angelo - Direktion der Nationalmuseen der Stadt Rom unter der Leitung von Luca Mercurio präsentiert die persönliche Ausstellung von Antonella Cappuccio Theatrum Mundi, kuratiert von Maria Giuseppina Di Monte und Tiziano M. Todi, in Zusammenarbeit mit Martina Casadio.
Die Ausstellung zeigt 16 große Gemälde der Künstlerin und Bühnenbildnerin Antonella Cappuccio, die einige der berühmtesten und ikonischsten Theater- und Filmkostüme zeigen, die von der Sartoria Farani, einem historischen italienischen Exzellenzunternehmen von internationalem Ruf, hergestellt wurden. Die Künstlerin verwandelt das Kostüm in den absoluten Protagonisten: nicht nur ein einfaches Bühnenobjekt, sondern ein heraufbeschworener Körper, eine lebendige Präsenz, verkörperte Erinnerung, die mit den Räumen des Casa Museo Boncompagni Ludovisi in Dialog tritt.
Der Kurator Tiziano M. Todi erklärt: "Antonella Cappuccio tritt in einen Dialog mit diesem Ort mit einer Untersuchung über die Natur des Kleides, indem sie das Theaterkostüm als lebendiges Objekt erforscht, einen Weg schafft und die Bühnenkostüme zu absoluten Protagonisten macht, losgelöst von den Körpern, die sie bewohnt haben, autonome narrative Elemente, fähig, vergangene und mögliche Identitäten hervorzurufen". Sich in die Figur einfühlen, um alle Nuancen zu erzählen, scheint der Schlüssel zur Malerei von Antonella Cappuccio zu sein, die mit den Kostümen in Dialog tritt und ihre innere Spannung, die Geschichte in den Details und Falten bewahrt, zurückgibt, als ob diese Kostüme auch etwas enthalten würden, das über die Wahl der Motive hinausgeht, die nicht zufällig ist. Es sind Kostüme, die die Geschichte des italienischen und internationalen Theaters geprägt haben, Kostüme, die die Figuren, die sie getragen haben, ikonisch gemacht haben, Protagonisten großer Revolutionen, Zeugen ästhetischer und sozialer Spannungen einer Epoche".
Das Setup, das sich über mehrere Räume erstreckt, führt den Besucher auf einen Weg, auf dem Kunst, Theater und Erinnerung miteinander verflochten sind und die Beziehung zwischen Malerei und herausragendem Handwerk, zwischen kreativer Geste und Bühnenkörper beleuchtet.
via Boncompagni, 18, Rom, Italien
Öffnungszeiten
| öffnet - schließt | letzter Einlass | |
| Montag | Jetzt geschlossen | |
| Dienstag | 09:00 - 19:30 | 18:30 |
| Mittwoch | 09:00 - 19:30 | 18:30 |
| Donnerstag | 09:00 - 19:30 | 18:30 |
| Freitag | 09:00 - 19:30 | 18:30 |
| Samstag | 09:00 - 19:30 | 18:30 |
| Sonntag | 09:00 - 19:30 | 18:30 |
Ab Donnerstag, 1. Februar 2024, ist der Eintritt in das Boncompagni-Ludovisi-Museum gebührenpflichtig.
6 € VOLLSTÄNDIG
2 € ERMÄSSIGUNG (EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren)
KOSTENLOS (unter 18 Jahren, erster Sonntag im Monat und andere gesetzliche freie Eintritte gemäß Ministerialdekret 507/1997 https://cultura.gov.it/agevolazioni ).
Tickets können ab dem 1. Februar am automatischen Totem (POS-fähig) im Museum oder online über die App „Musei Italiani“ (herunterladbar bei Google Play oder im App Store) oder auf dem Portal erworben werden: HIER
Das Ticket gilt am Tag der Buchung und nur für einen Eintritt.
Am ersten Sonntag im Monat können Besucher kostenlose Papiertickets direkt am Totem im Museum abholen oder das Ticket online buchen.
ab 7 Februar bis 7 Juni 2026
Dokumentarfotografie Förderpreise 15 der Wüstenrot Stiftung
Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart
ab 26 Mai bis 31 Dezember 2025
Von den 60er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
Sammlung Roberto Casamonti, Florenz
Artsupp Card: Museum + Ausstellungen 10.00 €