ab 5 Dezember bis 1 April 2024
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Piazzale Mafalda di Savoia, 2, Rivoli
Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00
Verifiziertes Profil
Das Museum für zeitgenössische Kunst Castello di Rivoli präsentiert The Sounds of the World, eine Ausstellung mit Klangkunstwerken. Die Werke stellen einzigartige Momente dar, die den Betrachter willkommen heißen. Der Klang breitet sich aus und dringt dank seiner immateriellen und hallenden Natur durch Körper und Dinge und schafft eine dynamische Beziehung zwischen den Menschen und ihr Gefühl tiefer Autonomie. Der Begriff Klangkunst beschreibt jene künstlerischen Ausdrucksformen, die Klang in einer autonomen und räumlichen Form nutzen und dabei seine materielle, skulpturale, architektonische und relationale Konnotation in den Vordergrund stellen.
Die ersten Spuren dieses Genres gehen auf die künstlerischen Forschungen von Luigi Russolo zu Beginn des letzten Jahrhunderts zurück, der in seinem futuristischen Manifest mit dem Titel „Die Kunst der Geräusche“ von 1913 Lärm als „Klang der Welt“ definiert. Die Entwicklung der Klangkunst geht jedoch auf die Studien des französischen Radioingenieurs und Musikwissenschaftlers Pierre Schaeffer in den späten 1940er Jahren sowie auf die Experimente der 1950er, 1960er und 1970er Jahre zurück, bei denen künstlerische Formen wie Performances, immersive Klangumgebungen und elektronische Musik kombiniert wurden . Zu den Autoren von Klangwerken zählen John Cage, Atsuko Tanaka, Fluxus-Künstler wie Yoko Ono und Max Neuhaus, der als Begründer der Klangkunst gilt, um nur einige zu nennen. „The Sounds of the World“ schlägt eine Reise vor, die mit Sun im Garten beginnt & Sea Listening Edition (Hörausgabe von Sole & Mare), 2022, von Rugilė Barzdžiukaitė, Vaiva Grainytė und Lina Reversytė und aus dem Außenatrium des Museums mit dem Werk Untitled (Ohne Titel), 1995, von Max Neuhaus. Die Ausstellung wird im Eingangstreppenhaus mit „The Internationale“ (1999) von Susan Philipsz, einer A-cappella-Version des gleichnamigen Liedes, fortgesetzt. Im Raum 15 im ersten Stock des Museums ist Mondo Nuovo, 2022, von Irene Dionisio zu hören, in den Räumen 7 und 8 Hell Yeah We Fuck Die, 2016, von Hito Steyerl. Diese letzten beiden Arbeiten untersuchen das Thema der künstlichen Intelligenz in der heutigen Welt. In Raum 33 gibt es Salmon: A Red Herring, 2020, von Cooking Sections, einem Künstlerduo, das sich mit den Folgen der Lebensmittelindustrie heute auseinandersetzt. Im Treppenhaus der dritten Etage basiert „Trepanaciones (Sonidos de la morgue)“ (Trepanationen – Geräusche der Leichenhalle) von Teresa Margolles aus dem Jahr 2003 auf Aufnahmen von Geräuschen, die von chirurgischen Instrumenten erzeugt werden. Auf dem Dachboden präsentiert Soundtrack for a Troubled Time, 2017, von Cally Spooner die Prozesse der heutigen Gesellschaft durch Klang. Schließlich steht auch Promenade (Passeggiata), 2023, von Ramona Ponzini auf dem Ausstellungsprogramm. Dieses unveröffentlichte Werk, herausgegeben von Giulia Colletti, bietet eine Reflexion über den Begriff der Unzugänglichkeit, indem es einige Orte im Museum hörbar macht, die sonst für Besucher nicht zugänglich wären.
„The Sounds of the World“ ist eine Ausstellung, die sich der Inklusivität widmet und darauf abzielt, Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zu Kunst zu erleichtern. Kuratiert von Marianna Vecellio.
Piazzale Mafalda di Savoia, 2, Rivoli, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 | |
Freitag | 10:00 - 17:00 | |
Samstag | 11:00 - 18:00 | |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Immer
6.50 € statt 10.00€
Rabatt von 10%
Eröffnung 2024 Gabriel Orozco Das verzauberte Schloss
ab 7 März bis 8 Juni 2025
INFERNO | Gibt es einen Ausweg?
MAT - Museum für Transformative Kunst, San Giovanni Lupatoto
ab 15 Februar bis 29 Dezember 2025
Die Schlacht von Pavia, 24. Februar 1525: die Zeiten, die Orte, die Männer
Städtische Museen der Visconti-Burg, Pavia