ab 10 März bis 28 Juli 2024
Via Fratelli Cervi, 66, Reggio Emilia
Heute geschlossen: öffnet Donnerstag um 14:30
Verifiziertes Profil
Manuele Cerutti, ein Maler aus Turin, präsentiert QUEM GENUIT ADORAVIT im Musterraum der Maramotti-Sammlung, ein neues Korpus von Gemälden und Arbeiten auf Papier, die speziell in einer originellen Designdimension entwickelt wurden.
Ausgehend von einfachen, aber intensiven autobiografischen Erfahrungen – seiner eigenen Vaterschaft und den ersten Lebensjahren seines Sohnes – konzentrierte sich Cerutti auf die Schaffung eines Wesens, das dazu bestimmt ist, unerwartet infantile Züge anzunehmen: eine unbewusste, fast unfreiwillige Schöpfung, die sich weitgehend auf Erfahrung stützt vegetative Natur von Pflanzen und, in der alchemistischen Tradition, von Mineralien.
Seit Jahren verleiht der Künstler gewöhnlichen Objekten – manchmal verstümmelt oder fragmentarisch, immer ihrer primären Funktion beraubt –, die sein Atelier bevölkern, Bildform und performative Präsenz: eine alte Kaffeekanne, verdrehte Rohre und Stöcke, Plastikreste, Hühner, Hocker, Schaufeln , Eimer und vielgestaltige Vasen werden zu Protagonisten eines lebendigen Lebens, in dem die Details des Alltags durch neue Kompositionen zu Interpreten einer schwebenden, ursprünglichen, manchmal heiligen Zeit werden. Das wiederkehrende ikonografische Thema der neuen Ausstellung ist eine schwarze Mulchfolie aus Kunststoff, die um das Bein des in den Werken dargestellten menschlichen Akteurs geknotet ist. Diese Hülle ist eine natürliche Erweiterung ihres Körpers und bezieht sich auf die Schichttechnik, die es Ihnen ermöglicht, neue Pflanzen zu erhalten, indem Sie die Entstehung von Wurzeln ausgehend von einem Punkt am Stamm oder Zweig der Mutterpflanze induzieren.
Diese Methode der agamischen Fortpflanzung, die durch die Trennung eines beliebigen Körperteils des Elterntiers erfolgt, steht im Einklang mit der allegorischen und mythologischen Auseinandersetzung des Künstlers mit der Parthenogenese, einer Art der Fortpflanzung, bei der die Eizelle vom Akt getrennt wird Vor dem Hintergrund der Erinnerung an außergewöhnliche, ja monströse Geburten in der antiken Mythologie trägt das Individuum im Zentrum von Ceruttis Bildergeschichte die Erscheinung des Künstlers in sich, der einem ständigen Prozess der Verifizierung unterworfen ist Multiplikation, Überlauf in ein universelles Thema. Das Thema dieser Werke wird von einer unauslöschlichen Wunde im Bein heimgesucht: ein Teil seiner selbst, den er behutsam mit dem Tuch umhüllt, eine fruchtbare Wunde, die er ständig pflegt, eine unerwartete, keimende Materie, die stellt sich als Beginn anderer Leben und Richtungen dar. Diese archetypische Figur entzieht sich der Definition eines zeitgenössischen Helden. Es verkörpert vielmehr eine Abweichung vom Kanon, eine Unterbrechung der linearen Entwicklung, die ein Gefühl der Unzulänglichkeit und Zerbrechlichkeit suggeriert. Als aus dem Gleichgewicht geratenes Element – das oft in Darstellungen eingefügt und aufgehoben wird, die so artikuliert und detailliert sind, dass sie real erscheinen – versucht er durch eine Reihe von Aktionen, die Wissensform des Kindes zu assimilieren und erkennt dabei einen Weg der Möglichkeiten in Bewegung und asymmetrischem Vorgehen.
Das Territorium, in dem er sich über das Innere des Ateliers hinaus bewegt, ist die Landschaft am Stadtrand von Turin, jene Orte, die dem Künstler vertraut sind und von Entropie durchzogen sind, wo die Stadt mit dem Land zu hybridisieren beginnt, wo die Flüsse unter den Überführungen fließen. Industrieruinen vermischen sich mit unbebautem Land und eine Betonunterführung kann sich auf magische Weise in ein monumentales Portal verwandeln, das einer Science-Fiction-Geschichte nachempfunden ist. Für Cerutti ist das Territorium der Erkundung jedoch in erster Linie die Malerei selbst, die er als „kontinuierlichen Abdruck des Tuns“ definiert, sei es das Sujet, das auf der Leinwand seine eigene klare Erscheinung hervorruft, oder der Bildprozess mit seinen Schichten , die Verschleierungen und Streichungen, um der Komposition Tempo und Halt zu geben, die ununterbrochene Suche in der Bildsprache spiegelt sich im Fortschritt des Protagonisten dieser Werke wider, zwischen Teilnahme und Loslösung, Vorzügen und Fehlern, Wiederherstellungsversuchen und Verzicht: hin zum Durch das Entstehen einer unaussprechlichen Bindung (auf die sich der Titel der Ausstellung bezieht: „Ich verehrte den, der erzeugt hat“) ist es möglich, ins Staunen zu stolpern und neue Beziehungen zu seinem Wesen in der Welt herzustellen.
Anlässlich der Ausstellung entsteht ein Buch mit Beiträgen des Soziologen Gian Antonio Gilli, des Dichters und Schriftstellers Valerio Magrelli und Elena Volpato, Kuratorin und Kuratorin an der GAM – Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea von Turin .
Via Fratelli Cervi, 66, Reggio Emilia, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 14:30 - 18:30 | |
Freitag | 14:30 - 18:30 | |
Samstag | 10:30 - 18:30 | |
Sonntag | 10:30 - 18:30 |
Der Besuch der ständigen Sammlung ist mit einer Reservierung verbunden und für maximal 25 Besucher gleichzeitig reserviert. Beginn der Besichtigung der ständigen Sammlung : Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr; Samstag und Sonntag 10.30 und 15.00 Uhr.
Der Zugang zu den Wechselausstellungen ist donnerstags und freitags von 14.30 bis 18.30 Uhr kostenlos; Samstag und Sonntag von 10.30 bis 18.30 Uhr.
Der gesamte Ausstellungsrundgang ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.
Geschlossen: 1. und 6. Januar, 25. April, 1. Mai, 1. bis 25. August, 1. November, 25. und 26. Dezember. Freier Eintritt.
Jason Dodges permanente Installation „A permanent open window“ kann auf Anfrage samstags und sonntags zu folgenden Zeiten besichtigt werden: von April bis September von 17.00 bis 18.30 Uhr; von Oktober bis März von 13.00 bis 13.30 Uhr und von 14.30 bis 15.00 Uhr.
ab 7 März bis 8 Juni 2025
INFERNO | Gibt es einen Ausweg?
MAT - Museum für Transformative Kunst, San Giovanni Lupatoto
ab 8 März bis 27 Juli 2025
DANIEL BUREN
Buontalenti-Palast, Pistoia
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 7.00 €