logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Edward Burtynsky: Xylella-Studien
Abgeschlossen

Edward Burtynsky: Xylella-Studien

ab 25 November bis 9 April 2023

Die Artsupp-Karte akzeptiert

Pino Pascali Stiftung

Pino Pascali Stiftung

Via Parco del Lauro, 119 , Polignano a Mare

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Am Freitag, den 25. November um 18 Uhr ( bis 9. April 2023 ) präsentiert die Pino Pascali Foundation eine Ausstellung von Edward Burtynsky , dem berühmten Fotografen von Industrielandschaften, einem zeitgenössischen Künstler, der international für sein ziviles Engagement bei der Zeugung des Einflusses des Menschen auf die Welt geschätzt wird Planet.

Die Ausstellung mit dem Titel Edward Burtynsky: Xylella Studies dokumentiert die ökologische Katastrophe, die Olivenbäume in Apulien getroffen hat, und ist das Ergebnis der Arbeit, die mit der Sylva Foundation begonnen wurde, einer gemeinnützigen Organisation, die sich mit der Erneuerung der Umwelt durch Wiederaufforstungsaktivitäten befasst. Vor einem Jahr empfing die Stiftung, die 2021 genau mit dem Ziel gegründet wurde, die apulische Landschaft zu regenerieren, den kanadischen Fotografen und Autor von Anthropocene in Residence im Salento und beauftragte ihn mit der Aufgabe, die Zerstörung des tausendjährigen Baumerbes in Bilder zu übersetzen und Videos der apulischen Landschaft, verursacht durch das Xylella-Bakterium.


Die Synthese dieser Arbeit findet sich heute in dieser Ausstellung wieder, die die Pino Pascali Foundation produziert hat. Die zwölf für diese Veranstaltung ausgewählten, gedruckten und geschaffenen Bilder werden in den Hallen des Museums in einem Weg großer emotionaler Beteiligung ausgestellt.

Xylella fastidiosa ist ein bakterieller Pflanzenpathogen, der durch Insektenvektoren übertragen wird und mit schweren Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Die Xylella-Epidemie wurde im Oktober 2013 auf apulischen Olivenbäumen entdeckt und stellte sich als erster Bericht des Bakteriums in Europa heraus. Seitdem wurde seine Präsenz auch in Frankreich, Spanien, Portugal und Deutschland angekündigt. 2015 hatte die Krankheit in Apulien bereits eine Million Olivenbäume befallen. Am stärksten betroffen sind die säkularen Arten der lokalen Sorten Cellina di Nardò und Ogliarola salentina.

Mit diesen Prämissen erzählte Burtynsky, geboren 1955 in St. Catharines (Ontario), aus einer ursprünglich aus der Ukraine stammenden Familie, von einer der schmerzlichsten Umweltkatastrophen der letzten Jahrzehnte, die von Apulien ausging und nun Italien und Europa zu Lasten heimsucht ein ganzes Ökosystem.


Die Ausstellungseröffnung findet in Anwesenheit des Autors statt. Es ist das zweite Mal, dass Edward Burtynsky nach Italien kommt, um Zeuge der Verwüstung der Gebiete zu werden. Sein erstes italienisches Werk dokumentiert den Abbau von Carrara-Marmor in den Apuanischen Alpen in den 1990er Jahren.

Der Abend wird von Evelyn De Simone, Leiterin des Lecce-Büros der Sylva Foundation, eröffnet. Der Künstler wird in Zusammenarbeit mit Sylva die Etappen seiner Reise durch die Weiten der abgestorbenen Olivenbäume und sein Engagement für die Regeneration des Gebiets erzählen. Dem Treffen geht die Vorführung des Videos voraus, das während seines Aufenthalts in den Xylella-Gebieten aufgenommen wurde.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Parco del Lauro, 119 , Polignano a Mare, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag Jetzt geschlossen
Mittwoch 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30
Donnerstag 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30
Freitag 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30
Samstag 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30
Sonntag 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30

Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

2.50 € statt 5.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Andere Ausstellungen

in Polignano a Mare

Ähnliche Suchanfragen

null
DIE KRAFT DER FARBE
MASSIMO SESTINI. ZENIT DER FOTOGRAFIE
Fast echt. Von der Spur zur Simulation.