ab 15 September bis 25 November 2023
Largo Porta Sant'Agostino, 337 , Modena
Heute geschlossen: öffnet Dienstag um 10:00
Verifiziertes Profil
Vom 15. September bis 25. November 2023 kehrt die Borso d'Este-Bibel in die Vitrine im Campori-Saal der Estense-Universitätsbibliothek zurück . Die Estensi Galleries präsentieren es in der Ausstellung „ Sacred Words. Tanach, Bibel, Koran “, in dem einige, aber sehr wichtige Stücke gezeigt werden, die von den vielfältigen und kostbaren Formen zeugen, in denen das Wort Gottes weitergegeben und verbreitet wurde.
In monotheistischen Religionen besteht eine unauflösliche Verbindung zwischen Sprache und Schrift , unabhängig von den unterschiedlichen Formen der Übermittlung oder Offenbarung. Mit dem Wort erschafft Gott die Welt, im Wort wird er Mensch, durch das Wort offenbart er sich den Propheten; Aus diesem Grund lebten die großen Monotheismen von der Verbreitung des Wortes durch den materiellen Akt des Schreibens heiliger Texte: der jüdischen Bibel, die durch das Christentum und den Koran aktualisiert wurde.
Unter den ausgestellten Materialien sticht die Bibel von Borso d'Este hervor, die der Öffentlichkeit in einer ganz besonderen Art und Weise zugänglich gemacht wird. Von 1455 bis 1461 errichtet, war es ein Zeugnis der Kulturpolitik des Herzogs und fast ein Statussymbol, das seine Macht über Ferrara bezeugte: Tatsächlich stellt es das höchste Produkt der Ferrara-Miniaturen dar und gleichzeitig das absolute Meisterwerk von Italienische Renaissance-Miniaturen.
Flankiert wird es von zwei wunderschön illuminierten jüdischen Bibeln mit der Ausstattung des Tempels und zwei arabischen Koranen , ebenfalls fein mit Gold verziert.
Largo Porta Sant'Agostino, 337 , Modena, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 00:00 - 00:00 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
ab 5 Dezember bis 4 Mai 2025
Hanauri. Japan der Blumenverkäufer.
MAO - Museum für Orientalische Kunst, Turin