ab 10 April bis 7 Juli 2024
Vom 10. April bis 7. Juli 2024 präsentiert die Elpis Foundation Theodoulos Polyvious Einzelausstellung „A Palace in Exile“, drittes Kapitel von Transmundane Economies, einem fortlaufenden Projekt, das der Künstler im Jahr 2022 gestartet hat und das Virtualität und damit verbundene digitale Technologien zum Studieren, Rekonstruieren und Füllen nutzt die Lücken im kulturellen Erbe Zyperns. Mithilfe von Videos, Skulpturen, Installationen und Zeichnungen, die in allen Räumen der Stiftung ausgestellt sind, geht die Ausstellung vom Projekt eines zypriotischen Erzbischofsgebäudes im Zentrum eines historischen Ereignisses aus, das tatsächlich stattgefunden hat.
In den 1950er Jahren förderte Erzbischof Makarios III. in einem Klima ethnischer und nationaler Spannungen den Bau eines neuen Erzbischofspalastes und startete damit den ersten Architekturwettbewerb der Insel. Dieser Wettbewerb und die daraus resultierende öffentliche Debatte verdeutlichten die Rolle der Architektur für die nationale Identität während der britischen Herrschaft und schufen einen Präzedenzfall für die architektonische Zukunft der Insel. Im Rahmen des Transmundane Economies-Projekts – nach dem ersten Kapitel mit dem Titel Bellapais Abbey im Künstlerhaus Bethanien in Berlin und dem zweiten, SCREEN, das ebenfalls in Berlin im Bode-Museum ausgestellt ist – untersucht A Palace in Exile, wie die Mechanismen der Inklusion und Exklusion im Inneren wirken Der Bau und die Symbolik des Palastes haben ein Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl gefördert und gleichzeitig zypriotische Minderheitengruppen aus dem vorherrschenden nationalistischen Narrativ ausgegrenzt.
Im Erdgeschoss markiert eine Auswahl von Originalabgüssen aus dem Archiv des Künstlers den Ausgangspunkt der Ausstellung. Die Abgüsse stammten aus der inzwischen stillgelegten Koromias-Fabrik in Nikosia und wurden zuvor nicht nur für den Bau des Erzbischofspalastes, sondern auch zahlreicher anderer Kirchen auf Zypern verwendet. Einige dieser Abgüsse gehen über ihren Status als historische Artefakte hinaus und werden zu autonomen, teilweise mit Blattgold überzogenen Skulpturen, die in den Worten des Künstlers als „dogmatische Negative“ dienen .
via Alfonso Lamarmora, 26, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 12:00 - 19:00 | |
Freitag | 12:00 - 19:00 | |
Samstag | 12:00 - 19:00 | |
Sonntag | 12:00 - 19:00 |
ab 11 April bis 24 August 2025
PARADIES VERLOREN
Gartenpalais, Modena
Artsupp Card: Museum + Ausstellungen 4.00 €