logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Piet Mondrian.
Abgeschlossen

Piet Mondrian.:

Von der Figuration zur Abstraktion

ab 24 November bis 27 März 2022

MUDEC - Museum der Kulturen

MUDEC - Museum der Kulturen

Via Tortona, 56, Mailand

Öffnet bald: um 14:30

Verifiziertes Profil


Die Piet-Mondrian-Ausstellung. Von der Figuration zur Abstraktion, im MUDEC in Mailand vom 24. November 2021 bis zum 27. März 2022 , zum ersten Mal in Mailand, ein Ausstellungsprojekt, das ganz dem niederländischen Künstler und dem künstlerischen Entwicklungsprozess gewidmet ist, der ihn von der Figuration zur Abstraktion, von der Tradition , geführt hat der niederländischen Landschaft bis hin zur Entwicklung ihres einzigartigen Stils , der sie unverwechselbar und weltweit berühmt machte.


Die Piet Mondrian gewidmete Ausstellung, gefördert von der Gemeinde Mailand – Kultur mit der Schirmherrschaft des Konsulats der Niederlande in Mailand, entstand dank der Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Den Haag , Inhaber der bedeutendsten Sammlung von Werken Mondrians in der Welt, und dem er sechzig Werke ausgeliehen hat, ausgewählt aus denen von Mondrian, Künstlern der Haager Schule und Designern De Stijl. Ebenfalls zu sehen sind zwei Werke Mondrians aus dem Museo del Novecento in Mailand – ein Beispiel für die wenigen Werke des Künstlers in italienischen Sammlungen – und ein neoplastisches Gemälde aus dem Nationalmuseum Serbiens in Belgrad.


Die Gemälde von Piet Mondrian (1872-1944), für die der niederländische Meister als unbestrittener Pionier der "abstrakten" Kunst berühmt ist, sind eigentlich das Ergebnis einer langen Suche nach Ausgewogenheit und formaler Perfektion, einer fortschreitenden stilistischen Entwicklung , die ihre Berechtigung hat Ausgangspunkt im Naturalismus und Impressionismus, der dann allmählich den Postimpressionismus, die Fauves, den Symbolismus und den Kubismus durchläuft. Ein zentraler, wenn auch weniger bekannter Teil seines Schaffens ist in diesem Zusammenhang die Landschaftsmalerei : Bilder, die besonders charakteristische Aspekte seiner Heimat Holland darstellen. Während der ersten Phase seiner Karriere als Künstler, nähert sich Mondrian Landschaften anschließend mit einer Vielzahl von Stilen und Techniken , die nicht nur den Einfluss verschiedener künstlerischer Bewegungen, sondern auch seine Suche nach persönlichem Ausdruck belegen.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Tortona, 56, Mailand, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 14:30 - 19:30
Dienstag 09:30 - 19:30
Mittwoch 09:30 - 19:30
Donnerstag 09:30 - 22:30
Freitag 09:30 - 19:30
Samstag 09:30 - 19:30
Sonntag 09:30 - 19:30

Weitere geplante Veranstaltungen

bei MUDEC - Museum der Kulturen

Andere Ausstellungen

in Mailand

Ähnliche Suchanfragen

Von den 60er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
BLUMEN
RENATO CASARO
Die Rückkehr der Meister des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso