ab 2 März bis 24 März 2024
Vom 2. bis 24. März 2024 präsentiert die Stiftung Elpis das Ausstellungsprojekt 39° Nord 16°3' Ost , eine Geschichte, die sich ausgehend von den geografischen Koordinaten Kalabriens in zwei Ausstellungen entfaltet: Symposium , Gemeinschaftsausstellung der Ergebnisse des In- Ruinen im Jahr 2023 im Archäologischen Park von Sibari und im Nationalen Archäologischen Museum von Amendolara mit Werken von Arie Amaya-Akkermans, Simon DeReyer Bellouard, Cañadas & Murua, Beatrice Celli, Akshay Mahajan , Matilde Sambo und Traslochi Emotivi sowie der Einzelausstellung 'Nziembru , das eine Reihe unveröffentlichter Werke des Künstlers Fabrizio Bellomo präsentiert.
Das Projekt wird am Samstag, den 2. und Sonntag, den 3. März mit einem Programm aus Vorträgen, Performances und Workshops eröffnet, das darauf abzielt, die Inhalte der Ausstellung ausgehend von den Werken und Zeugnissen der teilnehmenden Künstler vorzustellen und zu erkunden.
Im Untergeschoss präsentiert „Nziembru“ , eine Einzelausstellung des Künstlers Fabrizio Bellomo (Bari, 1982), eine Reihe unveröffentlichter Werke: eine Zweikanal- Videoinstallation und drei in der kalabrischen Sila handgefertigte Wandteppiche . Bellomo, der 2022 an der dritten Ausgabe von Una Boccata d'Arte teilnahm und gemeinsam mit Keramikern aus Kampanien eine Reihe von Interventionen schuf, beschäftigt sich in diesem neuen Projekt mit der Welt der kalabrischen Weberei und bestätigt damit sein Interesse am Handwerk.
Im Mittelpunkt der Forschung des Künstlers stehen die unvollendeten Gebäude, die die kalabrische Landschaft stützen und als Zeichen eines Fortschrittsversprechens dienen, das diesen Gebieten gegenüber nie respektiert wurde.
Es ist eine Untersuchung, die von der persönlichen Erfahrung des Künstlers selbst ausgeht, der sagt: „Meine Familie besitzt immer noch eines dieser unvollendeten Gebäude in Kalabrien, das sich mein Großvater so sehr gewünscht hatte.“ Das Gebäude hat – wie viele andere in der Gegend – ein fertiggestelltes Erdgeschoss und die oberen Stockwerke sind nie fertiggestellt und befinden sich in einem Zustand des völligen Verfalls, da keines der Kinder jemals das fertiggestellt hat, was eigentlich ihr eigenes Stockwerk des Gebäudes hätte werden sollen.“
Stilisierungen dieser Paläste sind heute als Dekoration in das Gewebe einiger Wandteppiche eingewebt, die typisch für die Textiltradition Kalabriens sind und normalerweise Szenen des Landlebens darstellen.
Der Titel der Ausstellung geht auf die „nziembri“ zurück, spezifische Modelle, die das Design oder Motiv enthalten, mit dem die Dekorationen auf den auf dem Webstuhl gewebten Wandteppichen entstehen: echte Matrizen aus der manuellen Welt des Webens.
Bellomo „fügt“ diese beiden Facetten desselben Territoriums zusammen und löst so einen Prozess aus, in dem die beteiligten sozialen Akteure selbst zu zugleich zärtlichen und sarkastischen Erzählern dieser menschlichen Ereignisse werden.
via Alfonso Lamarmora, 26, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | 12:00 - 19:00 | |
Freitag | 12:00 - 19:00 | |
Samstag | 12:00 - 19:00 | |
Sonntag | 12:00 - 19:00 |
ab 21 März bis 24 Mai 2025
Ich arbeite für lebendige Natur, nicht nur für Kapital.
Morra Greco Stiftung, Neapel
ab 30 März bis 29 Juni 2025
Mit wem spreche ich, wenn ich spreche
MAC - Museum für Zeitgenössische Kunst von Lissone, Lissone