ab 20 November bis 25 Januar 2026
Vom 20. November 2025 bis zum 25. Januar 2026 veranstaltet das Museo della Permanente in Mailand eine Retrospektive zu Jack Vettriano (1951-2025), einem kürzlich verstorbenen schottischen Künstler, der vom italienischen und internationalen Publikum für seine filmischen und melancholischen Werke sehr geschätzt und geliebt wurde.
Die Ausstellung, kuratiert von Francesca Bogliolo, organisiert von Chiara Campagnoli, Deborah Petroni und Rubens Fogacci di Pallavicini s.r.l., in Zusammenarbeit mit Jack Vettriano Publishing und der Koordination von Beside Arts, präsentiert über 80 Werke, darunter neun Ölgemälde, eine Serie von Arbeiten auf einzigartigem Museumsdruckpapier, eine Reihe von Fotografien, die im Atelier des Künstlers von Francesco Guidicini, dem offiziellen Porträtmaler des Sunday Times, aufgenommen wurden, dessen Werke in der National Portrait Gallery in London zu finden sind, sowie ein Video, in dem Vettriano über sich selbst und seine stilistische Entwicklung spricht.
Die Geschichte von Jack Vettriano, geboren als Jack Hoggan, scheint direkt aus den Seiten eines viktorianischen Romans zu stammen. In der Grafschaft Fife an der schottischen Nordseeküste geboren, in eine Familie von Kohlebergarbeitern, begann Hoggan früh zu arbeiten, bereits im Alter von zehn Jahren, um zum Familieneinkommen beizutragen, und verließ mit 16 Jahren die Schule, um eine Ausbildung als Bergbau-Techniker zu beginnen. Er begann erst im Alter von einundzwanzig Jahren autodidaktisch zu malen, nachdem er zum Geburtstag ein Set mit Pinseln und Aquarellfarben geschenkt bekommen hatte. Fast fünfzehn Jahre später, im Jahr 1988, gelang es ihm, in einem professionellen Kunstumfeld auszustellen, an der Royal Scottish Academy in Edinburgh; während dieser ersten Ausstellung wurden am Eröffnungstag beide seiner Gemälde verkauft.
Nach seinem Umzug nach Edinburgh nahm er den Künstlernamen Vettriano an, abgeleitet vom Nachnamen seiner Mutter, der Tochter eines italienischen Einwanderers aus der Provinz Frosinone. Seine Karriere, die von der offiziellen Kunstkritik bekämpft wurde, die ihm wahrscheinlich seine autodidaktische Ausbildung nicht verzieh und ihn beschuldigte, eine leichte Ästhetik zu reproduzieren, war jedoch bei Kunstliebhabern sehr erfolgreich, die ihm die Fähigkeit zuschreiben, eindringliche Atmosphären zu schaffen, die starke Emotionen hervorrufen, und die Fähigkeit, Momente hoher Sinnlichkeit einzufangen. Als Zeichen der Anerkennung des Publikums wurde eines seiner berühmtesten Werke, "Der singende Butler" (The singing butler), im Jahr 2004 von Sotheby's für fast 750.000 Pfund versteigert. Das Gemälde zeigt ein tanzendes Paar, das an einem windigen und regnerischen Tag an einem Strand elegant tanzt, geschützt von geöffneten Regenschirmen einer Dienerin und eines Butlers, der in Vettrianos Vorstellung die Melodie von "Fly me to the moon" von Frank Sinatra singt. Seine Gemälde rufen oft noir-Atmosphären hervor, häufig mit romantischen Themen und Nahaufnahmen von Akten; sein eigenwilliger Stil erinnert an sinnliche Situationen und theatralische Dimensionen. Das Thema der Liebe ist oft in seinen Werken präsent; eine romantische und zugleich unruhige Liebe, in der Frauen von betörender Schönheit und elegante Männer ihre Beziehungen in luxuriösen Hotelzimmern, exklusiven Clubs oder Ballsälen verweben. Im Jahr 2004 wurde er von Königin Elisabeth II. mit dem OBE (Order of the British Empire) für seine Verdienste in den bildenden Künsten ausgezeichnet.
Via Turati, 34, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
| öffnet - schließt | letzter Einlass | |
| Montag | 10:00 - 19:00 | |
| Dienstag | 10:00 - 19:00 | |
| Mittwoch | 10:00 - 19:00 | |
| Donnerstag | 10:00 - 19:00 | |
| Freitag | 10:00 - 19:00 | |
| Samstag | 11:00 - 19:00 | |
| Sonntag | 11:00 - 19:00 |