logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Boccioni vor Boccioni
Boccioni vor Boccioni
Boccioni vor Boccioni
Boccioni vor Boccioni
Abgeschlossen

Boccioni vor Boccioni

ab 24 November bis 3 Dezember 2023

Kabinett der Zeichnungen

Kabinett der Zeichnungen

Piazza Castello, Mailand

Vorübergehend geschlossen

Verifiziertes Profil


Anlässlich der dritten Ausgabe der Mailänder Zeichenwoche (vom 25. bis 3. Dezember 2023), die von der Sammlung Ramo konzipiert wurde und dem Vergleich zwischen moderner und zeitgenössischer Zeichnung gewidmet ist, präsentiert diese Ausstellung dem Publikum Boccionis Meisterwerke, die es noch nie gegeben hat seit ihrer Entstehung gegenübergestellt. verließ das Atelier des Künstlers.

Die Sammlung des Zeichnungskabinetts des Castello Sforzesco in Mailand umfasst einundsechzig Arbeiten auf Papier von Umberto Boccioni, die zwischen 1906 und 1916 entstanden sind. Aus diesem Werkkorpus gehen alle Stationen des stilistischen Weges eines der bedeutendsten italienischen Künstler hervor des letzten Jahrhunderts und international. Die Ausstellung untersucht die Phase des Divisionismus und den ersten Moment des futuristischen Übergangs bis 1912 und vergleicht erstmals zeitgenössische Zeichnungen aus der Mailänder Ramo-Sammlung mit städtischen Sammlungen. Meisterwerke stehen hier wie im Atelier des Künstlers nebeneinander und sind bereit, sich in der Intensität jenes Zeichens zu offenbaren, das die futuristische Revolution hervorgebracht hat. Dieses Zusammentreffen zweier Mailänder Sammlungen konzentriert sich auf folgende Themen: das Porträt einer weiblichen Figur in Innenräumen und die urbane Landschaft, die sich rasch industrialisiert.


Was das Frauenporträt betrifft, so war für den Künstler selbst Controluce von außerordentlicher Bedeutung, das eine junge Frau im Hintergrund eines Stadtrandes beschreibt, deren Gesicht von einem Lichtregen aus dem dahinter liegenden Fenster bestrahlt wird. Dieser Entwurf leitet sich nicht nur von der Idee der Verschmelzung der Figur mit der Umgebung ab, die bereits in der revolutionären Forschung von Medardo Rosso verfolgt wurde, sondern weist auch den Weg für den entscheidenden futuristischen Wendepunkt, der sich auf die gegenseitige Durchdringung von Ebenen und auf das Wesentliche konzentriert Effekte der optischen Transparenz, die Boccioni kurz nach seiner Entwicklung entwickeln wird. Die immer noch fadenscheinige Linie der pointillistischen Ableitung, die in früheren Kompositionen wie „La Signora Sacchi“ von 1907 und „Die Mutter, die liest“ und „Die Mutter“ (1911) zu finden war, wird dann vollständig von einem neuen, entschieden futuristischen Stil überwunden, der in den beiden Zeichnungen (eine davon aus der Ramo-Sammlung) zum Ausdruck kommt und eine der städtischen Sammlungen von Mailand mit dem gleichnamigen Titel: Die mit verschränkten Händen sitzende Mutter. Der Protagonist dieser beiden Zeichnungen ist erneut die Figur der Mutter, die in der Entwicklung von Boccionis Stil eine zentrale Rolle spielt und entsprechend der Durchdringung von interpretiert wird der Fensterrahmen im Kopf, der an das „Technische Manifest der futuristischen Malerei“ von 1910 zu erinnern scheint, das die Notwendigkeit verkündet, die Atmosphäre zu reproduzieren, die eine Figur umgibt, und nicht die Figur allein. Diese Zeichnungen wurden zum ersten Mal nebeneinander platziert Eine Ausstellung wird dann zum Gemälde Materia führen, in dem die Mutter nicht mehr zu drei Vierteln, sondern vorne ist und die gegenseitige Durchdringung durch die Verfestigung der Lichtstrahlen und den Eingang der Häuser und der Straße von hinten kompliziert wird.

In Bezug auf das Thema der industriellen Vororte von Mailand beschreibt die Skizze für das Gemälde Crepuscolo die Via Isonzo von der Via Adige aus gesehen, wo der Künstler lebte und wo er die oben genannten Porträts schuf. Die Anwesenheit einer Dampfwalze auf der linken Seite, eines Strommastens und entfernter Schornsteine beschreibt den Moment der Transformation des stillen ländlichen Gebiets, das mit Gebäuden und Fahrwegen bedeckt wird.


In der kleinen Studie zu The Rising City (das gleichnamige Gemälde im Museum of Modern Art in New York stellt eine kompositorische Lösung dar, die dann anders als in dieser Skizze gelöst wurde) steht im Vordergrund das Pferd mit den Arbeitern, und die Dynamik des Fortgeschrittenen wird vor dem Hintergrund rauchender Schornsteine zum absoluten Protagonisten.

Eine Besonderheit dieser Stilepoche ist die Niederschrift der Namen der Farben und Lichteffekte, die er geschaffen haben soll, auf Papier. Tatsächlich findet sich die gleiche Argumentation in der Studie zu „Die Schwester auf dem Balkon“, wo Boccioni in Bezug auf einige Bereiche des zukünftigen Gemäldes die Wirkung von Hell-Dunkel sowohl bei den Initialen „ch“ als auch bei der Tuscheschraffur festgestellt hatte .

In diesen Jahren, die den Übergang von einer noch pointillistischen Phase, verbunden mit der Mailänder Anwesenheit von Gaetano Previati und der römischen ersten Balla, kennzeichnen, ist die kreative Argumentation auf Papier vor der auf Leinwand zweifellos von zentraler Bedeutung, auch bei Zeichnungen von eigenständigem Wert Skizzen. Die Verwendung von Farbe als optisches Instrument und die Verschmelzung des Motivs mit der Umgebung in der Lichtatmosphäre (die mit einer besonderen Aufmerksamkeit für den psychologischen Aspekt einhergeht, der typisch für die vorfuturistische Zeit ist) vereinen die ausgestellten Zeichnungen. wesentlich für die Reifung des künstlerischen Schaffens von Boccioni.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza Castello, Mailand, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag Jetzt geschlossen
Mittwoch Jetzt geschlossen
Donnerstag Jetzt geschlossen
Freitag Jetzt geschlossen
Samstag Jetzt geschlossen
Sonntag Jetzt geschlossen

& nbsp; Das Institut ist für die Öffentlichkeit nur nach vorheriger Reservierung geöffnet.

Andere Ausstellungen

in Mailand

Ähnliche Suchanfragen

Klimt ⮂ Warhol
FETT!
POSTUMSCHLAG
Echos des 20. Jahrhunderts. Die Sammlungen der Stiftung Bottari Lattes