ab 3 Februar bis 28 Mai 2023
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Ich springe ins Leere. Kunst jenseits der Materie ist das dritte und letzte Kapitel des mehrjährigen Ausstellungsprojekts, das Lorenzo Giusti für die GAMeC von Bergamo konzipiert hat und sich der Untersuchung der Materie in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts widmet.
2018 mit der Black Hole Ausstellung gestartet. Kunst und Materialität zwischen Unformed und Invisible und fortgesetzt 2021 mit Nothing is lost. Kunst und Materie in Transformation, Sprung ins Leere schließt die Trilogie der Materie ab, indem sie das Thema der Entmaterialisierung untersucht und eine transversale Geschichte schafft, die die Verbindungen hervorhebt, die zwischen den Untersuchungen der Leere bestehen - unternommen von den ersten Bewegungen der historischen Avantgarde und entwickelt von den Experimentalgruppen der zweiten Nachkriegszeit –, Forschungen zum Fluss aus den Jahren der ersten Computerisierung und der Verwendung neuer Sprachen und simulierter Realitäten im postdigitalen Zeitalter.
SPRING IN DAS VAKUUM
Die Ausstellung, kuratiert von Lorenzo Giusti und Domenico Quaranta, präsentiert die Werke einiger großer Protagonisten der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und Pioniere der digitalen Kunst zusammen mit Autoren der jüngsten Generation, dank Leihgaben aus wichtigen internationalen Institutionen und Privatsammlungen.
Insbesondere richtet Leap into the Void den Blick auf jene Künstlerinnen und Künstler, die sich zu unterschiedlichen Zeiten mit der Dimension der Leere auseinandergesetzt, sie inhaltlich geleugnet oder als bloße ideelle Dimension identifiziert haben oder deren Arbeit sich als reflexionsfähig erwiesen hat die epochalen Veränderungen in der Wahrnehmung der materiellen Dimension, eingeleitet durch das Aufkommen von Software- und Computerisierungsparadigmen sowie durch die digitale Revolution und ihre Systematisierung.
Die Ausstellung ist in drei thematische Abschnitte unterteilt – Leere, Fluss und Simulation – die ebenso viele Möglichkeiten der Fokussierung, Darstellung und des Ausdrucks der Prinzipien der Entmaterialisierung umrahmen und sich in einem Erfahrungspfad entfalten, der die Wahrnehmung des Betrachters aus visueller und körperlicher Sicht fordert .
LEER
Der erste Abschnitt ist der Darstellung der Leere als immaterieller Raum gewidmet. Eine Dimension, die durch die Materialität des Kunstwerks gewaltsam geleugnet, ständig geleugnet und grundlegend widerlegt wird. Es begrüßt eine Reihe von Arbeiten von Künstlern, die sich zu verschiedenen Zeiten, insbesondere in der Malerei, durch die Prinzipien der extremen Reduktion, des minimalen Kontrasts und des Unmerklichen gearbeitet haben und die Leere als eine imaginative, ideale oder konzeptionelle Dimension beschrieben haben.
Gekennzeichnet durch die dominierende Präsenz von Weiß, schlängelt sich der Ausstellungsrundgang in den ersten Räumen durch die Vorsprünge von Agostino Bonalumi und Enrico Castellani, die transparenten, in regelmäßigen Abständen perforierten Plastikfolien von Dadamaino, die minimalistischen Kompositionen von Jean Degottex und Aiko Miyawaki bis hin zu den Experimenten mit Licht und Raum von Ann Veronica Janssens.
Die Werke von Künstlerinnen und Künstlern des frühen und späten 20. Jahrhunderts werden in einen Dialog mit neueren Werken einiger der bedeutendsten Protagonisten der internationalen Kunst der letzten Jahre gestellt.
Via San Tomaso, 53, Bergamo, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:00 | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 10:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 19:00 | |
Freitag | 10:00 - 23:00 | |
Samstag | 10:00 - 19:00 | |
Sonntag | 10:00 - 19:00 |
Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung, folgende Zeiten gelten bis zum 28. Mai.
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
4.00 € statt 6.00€
ab 22 Februar bis 25 April 2025
Der schwächste, unbedeutendste Wind ist ein Tornado.
Der Lift, Palermo