Goethes Gartenhaus, eingebettet in das Grün des Parks an der Ilm in Weimar, ist einer der ikonischsten Orte, die mit dem berühmten deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe verbunden sind. Im Jahr 1776 vom Herzog Carl August geschenkt, war es seine erste Residenz in der Stadt und stellt ein kreatives Refugium dar, in dem der Autor lebte, schrieb und sich dem Gärtnern und der Wissenschaft widmete.
Das Gebäude, schlicht und nüchtern im Stil, bewahrt noch heute Originalmöbel, Manuskripte, wissenschaftliche Instrumente und persönliche Gegenstände von Goethe. Hier entstanden einige seiner wichtigsten Werke, wie die Verse des "Prometheus" und Teile von "Die Leiden des jungen Werthers". Der umliegende Garten, den der Dichter selbst pflegte, spiegelt sein Interesse an Botanik und an einer harmonischen Beziehung zwischen Mensch und Natur wider.
Der Besuch ermöglicht es, in die Privaträume von Goethe einzutauchen und das kulturelle Umfeld der Weimarer Klassik, ein UNESCO-Weltkulturerbe, besser zu verstehen. Das Gartenhaus ist Teil der Klassik Stiftung Weimar, die auch andere Goethe-Stätten in der Stadt verwaltet.
Ein beeindruckender Zwischenstopp für Literatur-, Philosophie- und Geschichtsliebhaber in einer gemütlichen und charmanten Umgebung, perfekt für eine Pause im Herzen des Parks.