logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
VENINI: LICHT 1921 – 1985
Abgeschlossen

VENINI: LICHT 1921 – 1985

ab 18 September bis 9 Juli 2023

Die Artsupp-Karte akzeptiert

Das Glaszimmer

Das Glaszimmer

Isola di San Giorgio Maggiore, 8, Venedig

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Im September widmet LE STANZE DEL VETRO eine einzigartige Studie, die der Tätigkeit der Glashütte Venini im Bereich Beleuchtung gewidmet ist. Anlässlich der Ausstellung wurde als Hommage an Carlo Scarpa der vom Architekten für „ Italia 61 “ entworfene große polyedrische Kronleuchter rekonstruiert und der berühmte „ Velario “ für das Dach des Palazzo Grassi neu arrangiert.

Die Herbstausstellung, die der Geschichte der Glashütte Venini gewidmet ist, ist Venini: Luce 1921-1985, kuratiert von Marino Barovier und vom 18 der berühmte Ofen im Bereich der Beleuchtung, von klein bis groß, mit einigen der repräsentativsten Beispiele.


Ein bedeutender Bereich der Muranoglasproduktion besteht in der Tat aus der Beleuchtung sowohl für den häuslichen Gebrauch als auch für große öffentliche und private Umgebungen, von Ministergebäuden bis zu Postämtern, von Theatern bis zu Hotels. Die Glashütte Venini hat sich auch in diesem Sektor durch bedeutende Ergebnisse hervorgetan, dank ihrer Fähigkeit zur ständigen Aktualisierung und ihrer Offenheit gegenüber der Welt des Designs, Aspekte, die sie zu einem Bezugspunkt für die wichtigsten Architekten der nationalen und internationalen Szene gemacht haben .

Venini: Luce 1921-1985 präsentiert eine sorgfältige Auswahl von 81 Objekten , die beide von den verschiedenen Designern entworfen wurden, die mit dem Ofen zusammengearbeitet haben, und vom technischen Büro derselben Glashütte studiert wurden, und veranschaulichen, wie das Thema Licht im Laufe der verschiedenen Jahrzehnte in Angriff genommen wurde ein chronologischer Bogen, der von 1921 bis 1985 reicht.


Zu den Protagonisten dieser Erzählung gehören unter anderem der Murano-Maler Vittorio Zecchin mit seiner raffinierten Überarbeitung des Kronleuchters in den frühen 1920er Jahren; der Bildhauer Napoleone Martinuzzi mit seinen originalen Pulegoso-Glasartefakten von 1928-30, gefolgt vom Architekten Tomaso Buzzi und dem Architekten Carlo Scarpa, der sich einer langen Zusammenarbeit mit der Glashütte rühmen kann, die 1947 endete. In den 1950er Jahren wurde ihm die privilegierte Beziehung weiter bestätigt zwischen den Designern und dem Murano-Ofen, an den sich Architekten wie Gio Ponti, Franco Albini, Ignazio Gardella und das Studio BBPR wandten. Andererseits berief Paolo Venini in denselben Jahren auch junge Leute der Architekturschule von Venedig in die Glashütte, wie Massimo Vignelli, der eine vom nordischen Design inspirierte Lampenserie entwarf, die in einem Murano-Schlüssel neu interpretiert wurde

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Isola di San Giorgio Maggiore, 8, Venedig, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch Jetzt geschlossen
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 19:00
Sonntag 10:00 - 19:00

Kostenloser Eintritt


Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

Kostenlos

Andere Ausstellungen

in Venedig

Ähnliche Suchanfragen

DesignUP - Kontinuitätslösungen
Historische Sammlung des Compasso d'Oro
Zeit Raum Existenz
GIOVANNI PINTORI (1912–1999) Werbung als Kunst