logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Kakemono
Abgeschlossen

Kakemono:

Fünf Jahrhunderte japanischer Malerei. Die Perino-Kollektion

ab 12 November bis 25 April 2022

Die Artsupp-Karte akzeptiert

MAO - Museum für Orientalische Kunst

MAO - Museum für Orientalische Kunst

Via San Domenico, 11, Turin

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Die Ausstellung im MAO in Turin „Kakemono. Fünf Jahrhunderte japanische Malerei“ , erstmals in Italien auf diese Kunstform ausgerichtet, präsentiert 125 antike Kakemonos sowie bemalte Fächer und verzierte Lacke aus der Sammlung Claudio Perino, einer bedeutenden Sammlung von Werken, die der piemontesische Sammler erworben hat Hauptleihgeber und Förderer des Oriental Art Museum of Turin.


Eine Rolle aus kostbarem Stoff oder Papier, bemalt oder kalligraphiert, die zu besonderen Anlässen aufgehängt oder je nach Jahreszeit als Dekoration verwendet werden kann: Das Kakemono oder Kakejiku ist ein Genre der Malerei, das in Japan und im gesamten orientalischen Asien weit verbreitet ist , wo es unterschiedliche Namen annimmt. Die „Hängerollen“ sind charakteristisch für die Bildproduktion Chinas, Koreas und Vietnams sowie Japans selbst und stellen das Äquivalent zur westlichen „Malerei“ dar . Im Gegensatz zu unseren Leinwänden oder Tafeln, die sich jedoch durch eine starre Struktur auszeichnen, haben die bemalten Rollen eine relativ weiche Struktur und sind für eine begrenzte Verwendung im Laufe der Zeit ausgelegt.


Ausgestellt in den Tokonoma (Nischen) japanischer Häuser oder für ein paar Stunden allein gelassen, um in der Brise eines Gartens zu schaukeln, nehmen diese Kunstwerke an Zeit und Bewegung teil, während die für die westliche Tradition typischen Gemälde auf Leinwand oder Tisch stattdessen erscheinen mit Festigkeit und Kontinuität imprägniert. Die Unterschiede sind nicht nur rein formaler Natur, sondern spiegeln auch eine andere ästhetische und philosophische Auffassung wider: Tatsächlich liegt den Schriftrollenarbeiten eine Anspielung auf Vergänglichkeit und Mutation als unvermeidliche (und positive) Elemente der Existenz zugrunde.


Das im MAO ausgestellte Kakemono , aufgebaut in fünf thematischen Abschnitten (Blumen und Vögel, Tiere, Figuren, Landschaften, Pflanzen und Gemüse), führt den Besucher durch eine sehr reiche Welt, in der akribische und naturalistische Darstellungen, durchsetzt mit subtilen Details, zu finden sind Seite an Seite mit äußerst essentiellen und verfeinerten Bildern platziert, wo die Form ihre Konturen verliert, löst sie sich allmählich auf und wird zu einem Zeichen, das starke Suggestionen hervorruft, in einer extremen Übung der Synthese und Verfeinerung, fast ein Abstraktionismus ante litteram.


Im Osten malten Maler auf "impressionistische", "expressionistische", "abstrakte" Weise Jahrhunderte bevor ähnliche Ausdrucksformen im Westen auftauchten. In Asien existierten die verschiedenen Bildmodalitäten jedoch nebeneinander, ohne sich gegenseitig auszuschließen, um echte künstlerische Bewegungen zu definieren, wie dies stattdessen in der westlichen modernen Kunst der Fall war. Unter den im MAO ausgestellten Kakemono befinden sich einige Werke bedeutender japanischer Künstler , darunter Yamamoto Baiitsu, Tani Bunchō, Kishi Ganku und Ogata Kōrin .

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via San Domenico, 11, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00



Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

8.00 € statt 10.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

10.00 € statt 12.00€

Weitere geplante Veranstaltungen

bei MAO - Museum für Orientalische Kunst

Andere Ausstellungen

in Turin

Ähnliche Suchanfragen

Prächtige Verflechtungen auf der Seidenstraße
1338 Von Venedig nach Delhi