ab 23 November bis 23 März 2025
Kleopatra, Königin von Ägypten, eine Frau von großem Macht und Charme, deren Geschichte wichtige Schriftsteller wie William Shakespeare, Théophile Gautier und George Bernard Shaw inspiriert hat, sowie Künstler, Musiker und Regisseure, widmen die Königlichen Museen von Turin eine Ausstellungsdokumentation, die im Rahmen der Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen des Museo di Antichità (1724-2024) stattfindet.
Vom 23. November 2024 bis zum 23. März 2025 wird im Entdeckungsraum der Galleria Sabauda die Ausstellung mit dem Titel Cleopatra. Die Frau, die Königin, der Mythos, kuratiert von Annamaria Bava und Elisa Panero präsentiert, die sich mit der historischen Geschichte und Legende auseinandersetzt, durch ein Profil der Persönlichkeit und ihrer Zeit, der Entstehung des Mythos und der Faszination, die im Laufe der Jahrhunderte ausgeübt wurde.
Der Ausstellungsrundgang ist in fünf thematische Bereiche unterteilt und stellt die rätselhafte sogenannte Kopf einer jungen Frau von Cleopatra, aus weißem Marmor aus der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. des Museo d'Antichità, in den Mittelpunkt der Studien, deren Frisur und Züge Merkmale aufweisen, die auf die bekannte Ikonografie von Cleopatra VII verweisen, neben archäologischen Artefakten und antiken Skulpturen aus dem Erbe der Königlichen Museen und aus öffentlichen und privaten Sammlungen, die in Dialog mit Gemälden, Grafiken und Filmwerken stehen, in denen die Königin von Ägypten im Laufe der Jahrhunderte im Mittelpunkt stand.
Die Ausstellung beginnt mit einem historischen Überblick über die Zeit, in der Cleopatra VII (51-30 v. Chr.) lebte und regierte, der letzten Königin der Ptolemäer-Dynastie in einem bereits hellenisierten Ägypten, aufgrund der Aktion von Alexander dem Großen im 4. Jahrhundert v. Chr. Ägypten, ein fortschrittliches Land, eingebettet im Mittelmeer, ein Treffpunkt verschiedener Zivilisationen und Traditionen, geprägt von einem starken Respekt für die Traditionen des pharaonischen Ägypten und gleichzeitig von der Anpassung an die hellenistische Koiné Kultur.
Der Abschnitt Cleopatra: die Königin, die Rom herausforderte, konzentriert sich auf die Figur von Cleopatra und ihre politische Tätigkeit, in Bezug auf die Protagonisten ihrer Zeit, dargestellt durch den Kopf von Julius Cäsar aus Tusculum der Königlichen Museen, der als das realistischste Porträt des Diktators gilt, sowie die von Marcus Antonius und Octavian Augustus, ausgeliehen von der Denkmalschutzbehörde von Molise und den Kapitolinischen Museen. Auf der anderen Seite wird Cleopatra als eine mächtige Frau analysiert, die an der Spitze einer Nation steht, die unter ihrer Herrschaft eine wichtige wirtschaftliche Entwicklung erlebt, auch dank der von der Königin selbst gewünschten Währungsreform, die sie in eine herausragende Position im Mittelmeerraum bringt.
Die Ausstellung setzt sich fort mit der Erzählung der Entstehung des Mythos von Cleopatra, der mit der noch lebenden Königin begann und sich in den unmittelbar folgenden Jahren entwickelte, mit der Assimilation ihrer Figur mit der Göttin Isis, die dazu beitrug, ihren Charme und ihr Geheimnis in den kommenden Jahrhunderten zu steigern.
ihrer Person in den kommenden Jahrhunderten.
Bilder der Ausstellung, Urheberrecht: Daniele Bottallo / DB Studio Agency
Piazzetta Reale, 1, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Donnerstag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Freitag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Samstag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 19:00 | 18:00 |
Infos und Reservierungen: [email protected] / Tickets online
ab 1 März bis 31 Dezember 2025
Orpheus und die Sirenen
MARTA – Nationales Archäologisches Museum von Taranto, Taranto
ab 15 November bis 4 Mai 2025
125 Mal Fiat
MAUTO - Nationales Automobilmuseum, Turin
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 12.00 €
ab 22 Juni bis 31 Dezember 2025
DesignUP - Kontinuitätslösungen
ADI Design Museum, Mailand
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 12.00 €