logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Jakob Woynarowski
Abgeschlossen

Jakob Woynarowski:

Sol Salutis: die Sprache der Zahlen

ab 7 Dezember bis 18 Dezember 2021

Stiftung Pastificio Cerere

Stiftung Pastificio Cerere

Via degli Ausoni, 7, Rom

Jetzt geschlossen: öffnet um 15:00

Verifiziertes Profil


Was sagen uns die Zahlen? Sind der rationale Ansatz und mathematische Systeme die einzigen Möglichkeiten, die Welt zu beschreiben? Dies sind nur einige der Fragen, die Sol Salutis entfesseln möchte: die Sprache der Zahlen, die neue Installation des polnischen Künstlers Jakub Woynarowski, die am Montag, den 6 Pastificio Cerere.

Die Ausstellung, die vom Adam-Mickiewicz-Institut in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Rom in Partnerschaft mit der Stiftung Pastificio Cerere organisiert und mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe der Republik Polen kofinanziert wird, bleibt für die geöffnet öffentlich bis Samstag, 18. Dezember 2021.

Die pythagoräische Suche nach einem Gleichgewicht zwischen den praktischen und symbolischen Bedeutungen der Mathematik scheint in der technologischen Gesellschaft Gestalt anzunehmen. Beispielsweise scheint in der Struktur der globalen Finanzmärkte das nicht-rationale Element grundlegend zu sein; Blindes Vertrauen in die Antizipationskraft von Algorithmen oder eine „Glaubenskrise“ bei Investitionen mit daraus folgendem Börsencrash können entscheidend für die Funktionsfähigkeit eines Systems sein.

Vor fast zwei Jahrhunderten beschrieb der polnische Romantiker Adam Mickiewicz (1798-1855) in seinem Werk Geschichte der Zukunft die Verflechtung von Mathematik und Metaphysik. Manuskripte späterer Versionen sind verloren gegangen oder zerstört worden, aber aus der erhaltenen Korrespondenz und Notizen des Dichters gehen verschiedene Informationen hervor. Wir wissen, dass diese romantische utopische Vision überraschend genaue futurologische Reflexionen über die Entwicklung der menschlichen Zivilisation enthielt und die Werke von Julius Verne und Herbert George Wells um Jahrzehnte vorwegnahm. Zur Vision des Autors gehören unter anderem realitätsnahe Beschreibungen unrealisierter technischer Erfindungen wie Flugzeuge, Raumfahrzeuge oder Geräte zur Aufzeichnung und Übertragung von Ton und Bild. Zu den entworfenen Geräten gehören auch Lichtwellenleiter, die Jakub Woynarowski zu seiner multimedialen Installation „Sol Salutis“ (lat.: die Sonne der Erlösung) inspirierten, in Anlehnung an das archimedische Spiegelsystem, dem die Fähigkeit zugeschrieben wurde, die „Feuerzeichen“ der Sonnenschrift zu reflektieren.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via degli Ausoni, 7, Rom, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 15:00 - 19:00
Mittwoch 15:00 - 19:00
Donnerstag 15:00 - 19:00
Freitag 15:00 - 19:00
Samstag 15:00 - 19:00
Sonntag Jetzt geschlossen

Montags ist die Stiftung nur nach Vereinbarung geöffnet

Andere Ausstellungen

in Rom

Ähnliche Suchanfragen

Eine Wunderkammer
 Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991
Domenico Ghidoni