ab 20 September bis 19 November 2023
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des lukanischen Dichters Rocco Scotellaro (Tricarico, 19. April 1923 – Portici, 15. Dezember 1953), gefördert von der Region Basilikata und APT unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Tricarico und der Matera Die Stiftung Basilicata 2019, die Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst, würdigt ihn mit der Ausstellung Und meine Heimat ist, wo das Gras zittert. 45 Künstler von heute lesen das Werk von Rocco Scotellaro neu.
Die von Giuseppe Appella kuratierte Ausstellung begrüßt 45 Künstler aus sieben Generationen: Carlo Lorenzetti, Ruggero Savinio, Mario Raciti, Giuseppe Pirozzi, Paolo Icaro, Giulia Napoleone, Claudio Verna, Emilio Isgrò, Mario Cresci, Assadour, Giancarlo Limoni, Mimmo Paladino. Stefano Di Stasio, Sandro Sanna, Ernesto Porcari, Gregorio Botta, Giuseppe Modica, Giuliano Giuliani, Nunzio, Lucilla Catania, Roberto Almagno, Claudio Palmieri, Giovanna Bolognini, Giuseppe Salvatori, Gianni Dessì, Marco Tirelli, Felice Levini, Enrico Pulsoni, Salvatore Cuschera , Andrea Fogli, Franco Fanelli, Giuseppe Caccavale, Elvio Chiricozzi, Elisabetta Benassi, Giuseppe Capitano, Ciro Vitale, Giuseppe Ciracì, Pierpaolo Lista, Francesco Arena, Alberto Gianfreda, Laura Paoletti, Ilaria Gasparroni, Antonio Della Guardia, Veronica Bisesti, Ado Brandimarte. Es handelt sich um Künstler, die eine ständige Beziehung zur Poesie pflegen und oft aus den Regionen stammen, in denen Rocco häufig lebte.
Vor sieben Monaten wurde ihnen der Band „Rocco Scotellaro, Tutti le Opere“ (Mondadori Editore Milano 2019) für einen Lesevergleich zugesandt, der nicht nur zur Schaffung eines Werkes, sondern auch zu einer geschriebenen Seite führen sollte, die nützlich war, um sie hervorzuheben Wort-Bild-Beziehung und wie angemessen es war, über Scotellaro zu sprechen, nicht nur aus gesellschaftspolitischer Sicht, sondern auch auf einer exquisiteren literarischen Ebene. Gerade weil, wie Emilio Isgrò auf seiner Seite im von Silvana Editoriale herausgegebenen Katalog schreibt, „es genügt, ein paar Verse zu lesen, um zu spüren, dass sich die schottische Musik mit all ihrem Volksgesang radikal von der hermetischen unterscheidet“. Und darüber hinaus „darauf hinzuweisen, ob es für den Süden nicht möglich ist, heute das messianische Versprechen von Wachstum und Erlösung wieder zu öffnen, das immer bekräftigt und nie gehalten wurde“. Denn „es sind Kunst und Literatur, also uneigennützige und starke Träume, die die Politik heute braucht, um sich neu zu etablieren“.
Eine Möglichkeit, die intensive politisch-kulturelle Debatte der ersten Hälfte der fünfziger Jahre wiederzubeleben, aber auch die breiten Interessen Scotellaros zur Kenntnis zu nehmen, die sich in seiner journalistischen Prosa, seinen filmischen Schriften und seinen künstlerischen Bekanntschaften (durch Mauro Masi-Michele Giocoli-Remigio Claps vor Carlo) zeigen Levi, Ernesto De Martino, Adriano Olivetti, Amelia Rosselli, Giorgio Bassani und dann Leonardo Sinisgalli), die sich alle mit den Problemen und Bedürfnissen unserer Zeit befassen. Was wir in den Titeln der für diesen Anlass geschaffenen Werke in allen zeitgenössischen Sprachen finden: Ich bin ein Grashalm, ich wage es, wie der Baum des Windes, Das Leben ist in vier Wänden eingeschlossen, Pyramiden der Sterne, Das Gesicht von Land, das wir haben, Zwischen mir und dir möchte ich einen Obstgarten anlegen, Der Himmel mit offenem Mund, Die Erde hält mich, Bauern des Südens, Ein Hauch kann meinen Samen weit weg verpflanzen, Es ist Tag, Bianco für Rocco, Die Menge von Bettlern, Andere Flügel werden fliehen, Tomolo, Fernes Meer, Einer ist am Scheideweg abgelenkt, Wo der Himmel grenzt, bin ich einer der anderen, Sogar ein Stein, Die Morgendämmerung ist immer neu.
Viale delle Belle Arti, 131, Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 09:00 - 19:00 | |
Dienstag | 09:00 - 19:00 | |
Mittwoch | 09:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 09:00 - 19:00 | |
Freitag | 09:00 - 19:00 | |
Samstag | 09:00 - 19:00 | |
Sonntag | 09:00 - 19:00 |
ab 21 Februar bis 27 Juli 2025
Mattia Moreni
ACP - Palazzo Franchetti, Venedig
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 8.00 €