ab 6 Dezember bis 16 Februar 2025
Zum vierhundertsten Geburtstag von Carlo Maratti (Camerano 1625 - Rom 1713) und anlässlich der Veröffentlichung des katalogisierten Verzeichnisses seiner Werke präsentieren die Nationalen Galerien für Alte Kunst CARLO MARATTI UND DAS PORTRÄT. PÄPSTE UND FÜRSTEN DES RÖMISCHEN BAROCK, eine Fokusschau kuratiert von Simonetta Prosperi Valenti Rodinò und Yuri Primarosa, die vom 6. Dezember 2024 bis zum 16. Februar 2025 die Porträtproduktion des Meisters in den Räumen des Palazzo Barberini präsentiert, einem zentralen Vertreter der römischen und italienischen Malerei der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Obwohl der Ruhm des Malers hauptsächlich mit seinen Gemälden religiösen Inhalts und den zahlreichen Dekorationen für die Kirchen Roms verbunden ist, war Maratti ein europaweit bekannter Porträtmaler, der durch diese Werke die Vorherrschaft seiner Werkstatt und seine Rolle als Schiedsrichter des künstlerischen Geschmacks auf der römischen Bühne für über ein halbes Jahrhundert festigte.
Für realistische Wirksamkeit, Detailgenauigkeit, Ausgewogenheit und Ausdruckskraft, ausgewogene Interaktion zwischen Introspektion und öffentlicher Darstellung sowie natürlich für die malerische Qualität halten die ausgestellten Werke - einige davon speziell für diesen Anlass restauriert - dem Vergleich mit den besten Spezialisten der Epoche stand.
Via delle Quattro Fontane, 13 , Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
ab 10 April bis 7 Juli 2025
Die prächtigen Sammlungen des Genua der Dogen.
Palast von Venaria, Venaria Reale
ab 11 März bis 7 Juli 2025
Ganz besondere Gäste. Pieter Paul Rubens und Giovanni Baglione
Capodimonte Museum und echtes Holz, Neapel
ab 6 März bis 29 Juni 2025
Von Terrakotta zu Marmor. Die Entstehung eines Meisterwerks.
Königlicher Palast, Genua