logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Bartolomeo Pinelli
Abgeschlossen

Bartolomeo Pinelli:

Visionen von Dante

ab 12 April bis 8 Mai 2022

Nationalmuseum der Engelsburg

Nationalmuseum der Engelsburg

Lungotevere Castello, 50, Rom

Heute geschlossen: öffnet morgen um 09:00

Verifiziertes Profil


Das Nationalmuseum von Castel Sant'Angelo bewahrt die fast vollständige Serie von Stichen auf, die Bartolomeo Pinelli zwischen 1824 und 1826 gestochen hat, um Dantes Göttliche Komödie zu illustrieren, die in Rom von Giovanni Scudelari veröffentlicht wurde. Der Druck erfolgte für die anlässlich der Weltausstellung 1911 in Castello veranstalteten Retrospektiven unter Verwendung der noch im Besitz des Zentralinstituts für Graphik befindlichen Originalmatrizen.


Die ausgestellten Radierungen fangen die bedeutendsten Episoden von Hölle, Fegefeuer und Paradies ein, begleitet von Dantes Drillingen, die „Offenheit des Designs“, „Glück der Erfindung“ und „Wahrheit der Bewegungen und Affekte“ enthüllen, wie eine positive Bewertung des berichtet Zeit. Die Serie zeigt die Fähigkeit des Künstlers, sich mit kulturellen und literarischen Themen auseinanderzusetzen und die üblichen populären und einheimischen Themen zu überwinden, die ihn berühmt gemacht hatten. Die begeisterten Bewunderer des Werks lobten seine „erhabene Einfachheit“, da sie in Pinelli die Fähigkeit sahen, Schönheit mit dem Herzen zu fühlen, „bevor sie sie überhaupt mit dem Verstand studiert hatte“.


Pinellis Werk ist Teil eines reichen Trends der Wiederentdeckung von Dantes Gedicht, der das romantische Europa zwischen dem Ende des 18. und dem Beginn des 19. Jahrhunderts durchzieht, als eine neue Sensibilität in der Komödie den authentischen Ausdruck eines starken individuellen Gefühls erkennt. das „ Erhabene “. Pinelli folgt damit jenen Künstlern wie William Blake, Johann Heinrich Füssli, John Flaxman und Felice Giani , die Dantes Erfindungen in grandiose Bilder mit starker visueller Wirkung übersetzen.


Pinellis Arbeit stieß sofort auf beachtlichen kritischen Erfolg, fand jedoch keine angemessene Verbreitung. Im römischen Kontext ist die vollständige Serie nur im Besitz der Capitoline Library, der Academy of San Luca, des Central Institute for Graphics und der Library of the Besso Foundation. Die Serie Engelsburg umfasst 143 von 145 Abzügen. Die beiden Vervollständigungen, die uns aus unbekannten Gründen nicht erreichten, wurden nachgedruckt und vom Zentralinstitut für Graphik großzügig für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Lungotevere Castello, 50, Rom, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 09:00 - 19:30 18:30
Mittwoch 09:00 - 19:30 18:30
Donnerstag 09:00 - 19:30 18:30
Freitag 09:00 - 19:30 18:30
Samstag 09:00 - 19:30 18:30
Sonntag 09:00 - 19:30 18:30

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Nationalmuseum der Engelsburg

Andere Ausstellungen

in Rom

Ähnliche Suchanfragen

Anthea Hamilton
PARADIES VERLOREN
S--->XL
S--->XL
Die Rückkehr der Meister des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso