logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Marcello Moscara
Abgeschlossen

Marcello Moscara:

Gelehrte Esel. Spaziergang entlang der Via Francigena

ab 3 Mai bis 30 Juni 2024

Die Artsupp-Karte akzeptiert

Pino Pascali Stiftung

Pino Pascali Stiftung

Via Parco del Lauro, 119 , Polignano a Mare

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Die Fotoausstellung „Assini dotti. Spaziergang entlang der Via Francigena“, ein Projekt von Marcello Moscara .

Die von Carmelo Cipriani kuratierte Ausstellung findet im Keller der Pino Pascali-Stiftung in Polignano a Mare statt und wird von der Region Apulien und dem Teatro Pubblico Pugliese (Wir bewachen die Kultur in Apulien, PACT-Sonderfonds für Kultur und Kulturerbe LR 40 Kunst) gefördert . 15 Absatz 3 – Wir investieren in Ihre Zukunft).


DAS PROJEKT

Am 19. Mai 2021 macht sich eine seltsame Gruppe, die gerade die Erfahrung der Pandemie hinter sich hat, entschlossen auf den Weg, das letzte Stück einer alten Route zu Fuß in Begleitung eines Esels zurückzulegen. Die Straße ist die Via Francigena. Zur Gruppe gehören: zwei Musiker (Enza Pagliara und Dario Muci), ein Fotograf (Marcello Moscara), zwei Regisseure (Francesco De Giorgi und Giovanni Iavarone), ein Esel (Bartolo) und sein junger Pfleger (Martino Genchi). Die Gruppe inszeniert eine 200 km lange künstlerische Aktion, eine Reise, um über sich selbst zu erzählen und zu erzählen, jeder durch seine eigene Sprache und Geschichte, in einer gemeinsamen Idee der Regeneration. „Die Wahl des Weges, dem man folgen möchte, ist kein Zufall. Dieses Erbe, das wir mit uns tragen, ist das lebendige und sensible Material der Reise. Zwischen Vergangenheit und Zukunft schwebend, erleben wir jeden Tag neue Geschichten und Begegnungen. Ein Kohlekraftwerk, das Sie sehen können, sobald Sie aus einem Eichenwald herauskommen und durch von Xylella zerstörte Olivenhaine fahren. Ein Widerstand, eine Revolution des Blicks“, erklärt Moscara. Aus den Erfahrungen dieser Reise entstanden ein Fotobuch und ein Dokumentarfilm mit Soundtrack.


DIE AUSSTELLUNG

Die Geschichte dieser Reise, erzählt in einem Fotobuch (Marcello Moscara, Asini dotti, mit einem Text von Goffredo Fofi, Hrsg. Moscara Associati 2023), inspirierte diese Ausstellung. 50 Fotografien von Marcello Moscara werden von Texten von Roberto Mutti (Fotokritiker) und Raffaele Gorgoni (Autor) begleitet. In der Ausstellung bietet eine Installation (ein großes, vom Autor handgefertigtes Buch) mit dem Titel „ Die Umkehrungen eines Symbols und das Zusammentreffen von Gegensätzen“ den Besuchern ein vollständiges Eintauchen in die abenteuerliche symbolische Geschichte der Figur des Esels durch verschiedene Zivilisationen und Kulturen Kulturen. Originales Designwerk, für historische und ikonografische Forschung nutzte der Autor die Mitarbeit des Kunsthistorikers Titti Pece. Eine Geschichte innerhalb einer Geschichte: mit dem Blick und den Geschichten, die sich wie in einem Klecks bewegen und durch Vorschläge zusammenfügen: von Apuleius bis Collodi, von den Sumerern und dem alten Ägypten bis zur Kabbala des Esels von Giordano Bruno, von Machiavelli bis Prévert, von romanischen Kathedralen bis hin zu Nietzsche und Fabrizio De Andrè. All dies, um heute erneut eine Frage zu stellen: Was ist Blödsinn?

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Parco del Lauro, 119 , Polignano a Mare, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag Jetzt geschlossen
Mittwoch 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30
Donnerstag 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30
Freitag 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30
Samstag 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30
Sonntag 10:00 - 13:00 12:30
16:00 - 20:00 19:30

Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

2.50 € statt 5.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Andere Ausstellungen

in Polignano a Mare

Ähnliche Suchanfragen

Kurz gesagt, Robert Doisneau
Gabriele Basilico. Rom
INFERNO | Gibt es einen Ausweg?
ELISA CALDANA: DER FALKE VON KARACHI