Das Museo Nazionale di Palazzo Reale befindet sich im historischen Zentrum von Pisa. Der Palast, dessen Bau zwischen 1583 und 1587 auf Francesco I de 'Medici zurückgeht, liegt mit seiner Fassade am Lungarno, während er auf der Rückseite durch zwei große Arkaden mit der Kirche San Nicola und dem zweihundertjährigen Casa delle Vedove verbunden ist. Der Palast beherbergt derzeit auch die Soprintendenza und beherbergt das Museum in den Räumen des Hauptgeschosses. Es dokumentiert die Entwicklung im Laufe der Zeit einer identischen Neigung zur Schönheit der herrschenden Klassen, von den Medici bis zu den bürgerlichen Sammlern des 20. Jahrhunderts. Es werden die Tapisserien und Möbel ausgestellt, die die Medici benutzten, um die Räume des Palastes zu schmücken. Unter den Porträts der wichtigsten Vertreter der Familie sind die bemerkenswerten Abbildungen von Eleonora di Toledo, der Frau von Cosimo I de 'Medici, ein Werk von Bronzino, von Cosimo selbst mit den großherzoglichen Insignien, von Ferdinando de 'Medici als Kardinal, ein Werk von Alessandro Allori. Weitere monumentale Porträts der Großherzöge stehen neben zahlreichen Porträts von Mitgliedern der Lorenese-Familie, die die Medici in der Regierung der Toskana ablösten, und von zwei savoyischen Königen, Vittorio Emanuele II und Umberto I. Besonders bemerkenswert ist die Sammlung antiker Rüstungen des Gioco del Ponte, die über 900 Stücke lombardischer Herstellung aus dem 15. bis 18. Jahrhundert umfasst. Zu den auf verschiedene Weise erhaltenen Privatsammlungen gehören Werke, die Rosso Fiorentino zugeschrieben werden, Rebecca am Brunnen, das Werk des jungen Raffaello "Das Wunder der beiden Gehenkten, Teil des Altars von San Nicola da Tolentino", von Francesco und Luigi Gioli sowie das reichhaltige Vermächtnis des Chirurgen Antonio Ceci mit italienischen und flämischen Gemälden, Elfenbeinminiaturen, Medaillen, Porzellanen, Bronzen und Zeichnungen. Zu den neueren Erwerbungen gehören Gemälde von Plinio Nomellini, Spartaco Carlini, Galileo Ghini, Mino Rosi und Gianni Bertini. Auch die reiche Gipsoteca und die Gemälde von Italo Griselli, einem der bedeutendsten italienischen Bildhauer und Porträtmaler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sind ausgestellt.