ab 26 Februar bis 1 Mai 2023
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Via Settembrini (Palazzo Donnaregina) , 79, Neapel
Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00
Verifiziertes Profil
Neue Formen der Fortpflanzung, hybrid und fließend, stellen die sozialen Normen breiter geografischer Kontexte in Frage und verändern allgemein akzeptierte Vorstellungen von Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt. Die Ausstellung „Think Tank: REPRODUCTIVE AGENTS“ bringt dreizehn bildende Künstler zusammen, deren Arbeiten die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Implikationen untersuchen, wie verschiedene Gesellschaften das Konzept der Reproduktion definieren und sich darauf beziehen. Diese künstlerischen Vorschläge synthetisieren wissenschaftliche und spekulative Perspektiven und erforschen die Konzeption und Pflege eines neuen Lebens, ausgehend von sich entwickelnden Paradigmen, die die Aktivierung der "Reproduktionsagentur" sehen. Die Ausstellung zeigt Werke von 1940 bis heute, die sich unterschiedlich auf sexuelle und asexuelle Fortpflanzung, assistierte Reproduktionsbehandlungen, Fruchtbarkeits- und Hormonstudien, Epigenetik und Reproduktionstechnologien beziehen, sowohl für Menschen als auch für andere Arten, einschließlich nicht lebender Wesen. Fortschritte in der Reproduktionsmedizin ermöglichen es, den Ablauf biologischer Prozesse zu verändern und damit die Grenzen der Organismen, die Leben hervorbringen, zu erweitern. Doch was Charles Darwin 1862 schrieb, hat noch immer einen starken Nachhall: „Wir kennen die endgültige Ursache der Sexualität überhaupt nicht; warum sollten neue Lebewesen durch die Vereinigung zweier Geschlechtsorgane gezeugt werden … Das ganze Thema ist in Dunkelheit gehüllt“ . Die ausgestellten Künstlerinnen und Künstler regen auf vielfältige Weise Überlegungen zum Ursprung des Lebens an, von der kraftvollen Energie, die bei der Selbsterzeugung eines neuen Lebens eingesetzt wird, bis hin zur subjektiven Erfahrung, einen autonomen Körper voller Wünsche, Ängste und eigener Gedanken zu nähren.
Zwei wegweisende Künstler verwischen die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft und überarbeiten den Begriff der Reproduktion in noch nie dagewesener Form. Seit über fünf Jahrzehnten beschäftigt sich Lynn Hershman Leeson kontinuierlich mit technologischen Fragen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und in jüngerer Zeit mit Biotechnologie und Gentechnik und bringt sie mit Fragen von Geschlecht und Identität in Verbindung. Seine erste Zeichnung, Schwangere Frau im Röntgenanzug von 1965, war inspiriert von einer Kardiomyopathie während der Schwangerschaft. Diese Pathologie zwang die Künstlerin, sich isolierenden medizinischen Eingriffen in einem Sauerstoffzelt zu unterziehen, und das daraus resultierende Bewusstsein für ihre eigene Atmung veranlasste sie, interaktive Cyborg-Figuren mit dem Titel Breathing Machines (1966-1967) zu entwickeln. Shu Lea Cheangs Arbeit untersucht die kybernetische Zukunft der Elternschaft anhand der Entwicklung von Föten in künstlichen Gebärmuttern außerhalb des Körpers (Ektogenese). Ihre Videoinstallation 0 x 9 (2023) hinterfragt die Rolle der Geburtshilfe im Kontext einer wachsenden technologischen Erfahrung der menschlichen Fortpflanzung und spekuliert über die neuen Arten von Bindungen, die dank künstlicher Gebärmutter entstehen könnten. „Einen Fötus so zu behandeln, als befände er sich außerhalb des Körpers einer Frau, ihn sichtbar zu machen, ist ein politischer Akt“, schreibt die Künstlerin. Wie der Schriftsteller und Philosoph Paul B. Preciado argumentiert hat: „Wir müssen das Prinzip der kulturellen Rekombination auf unsere Strategien der Produktion und Reproduktion des Lebens anwenden, um unsere Technologien der Macht und Veränderung (politisch) zu transformieren.“
Via Settembrini (Palazzo Donnaregina) , 79, Neapel, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:30 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 19:30 | |
Donnerstag | 10:00 - 19:30 | |
Freitag | 10:00 - 19:30 | |
Samstag | 10:00 - 19:30 | |
Sonntag | 10:00 - 20:00 |
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
6.00 € statt 8.00€
ab 16 März bis 20 Juli 2025
Tracey Emin
Strozzi-Palast, Florenz
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 12.00 €