ab 16 November bis 16 Januar 2023
In vitro humanitas ist der Titel der Ausstellung, die ab Mittwoch, den 16. November im Museum der Sansevero-Kapelle besucht werden kann: Zwei Werke des venezianischen Künstlers Mauro Bonaventura werden im Dialog mit den anatomischen Maschinen gezeigt, die in dem von Raimondo entworfenen Barockjuwel aufbewahrt werden di Sangro VII. Fürst von Sansevero.
In der unterirdischen Cavea der Sansevero-Kapelle stellt Mauro Bonaventura zum ersten Mal in Neapel die Installationen seiner Glaskörper aus: Homo erectus , eine komplexe Skulptur aus polychromem Glas, und Flying , eine schwebende Figur, die an den Taucher von Paestum (5. Jahrhundert v. Chr.) erinnert. Beide Werke sind absichtlich in der Nähe der beiden anatomischen Maschinen aufgestellt, Produkte von sehr guter Handwerkskunst und Kunstwerke, das Ergebnis der wissenschaftlichen Interessen des Prinzen von Sansevero und des Palermo-Arztes Giuseppe Salerno, die sie Mitte des 18. Jahrhunderts schufen.
Das Geflecht der großen menschlichen Figuren des Glasbildhauers bildet das Gewirr der Blutgefäße der anatomischen Maschinen nach . Eine Hommage an den Prinzen von Sansevero, an seine facettenreiche Persönlichkeit und seine Liebe zu allen Arten von Experimenten, einschließlich der Verwendung von Glas. Aus den Quellen erfahren wir in der Tat, dass Raimondo di Sangro, der es leid war, die Glashütten von Neapel für einige seiner physikalisch-chemischen Experimente benutzen zu müssen, im Untergeschoss des Palazzo Sansevero " einen Ofen in der Form des Ofens einrichtete Glasmacher, aber mit einer besonderen Costruttura “ und versuchte sich auch im Färben von Glas und erzielte hervorragende Ergebnisse.
Via De Sanctis, 19-21, Neapel, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 09:00 - 19:00 | 18:30 |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 09:00 - 19:00 | 18:30 |
Donnerstag | 09:00 - 19:00 | 18:30 |
Freitag | 09:00 - 19:00 | 18:30 |
Samstag | 09:00 - 19:00 | 18:30 |
Sonntag | 09:00 - 19:00 | 18:30 |