logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Elographie, unvollständig
Abgeschlossen

Elographie, unvollständig

ab 5 März bis 5 Juni 2022

Kunst Meran Meran Kunst

Kunst Meran Meran Kunst

Via dei Portici, 163, Meran

Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00

Verifiziertes Profil


Gina Klaber Thusek (1900–1983) und Elisabeth Hölzl (1962) sind die Protagonistinnen der Ausstellung Eliografie , unvollständig, die ihre jeweiligen künstlerischen Praktiken verbindet. Ihre erste Begegnung datiert auf das Jahr 1973 in Meran, zu der Zeit Thusek bereits Künstlerin reif, die zwei Weltkriege hinter sich hatte, in Meran Haft erlebte und 16 Jahre als Staatenlose lebte, während Hölzl noch ein kleines Mädchen war, das neugierig war, zu experimentieren und von ihrer Zeichenlehrerin zu lernen. Obwohl die beiden Künstler unterschiedlichen Generationen angehören und durch völlig unterschiedliche Lebensumstände geprägt wurden, überrascht die Fülle der Verbindungen zwischen ihren Werken.


Ihre Lehrer-Schüler-Beziehung wird fast 50 Jahre später zu einer neuen Vergleichsmöglichkeit : Der im Archiv des Museums Palais Mamming in Meran aufbewahrte Nachlass von Gina Thusek wird für Elisabeth Hölzl zu einem Anlass der Erinnerung und Inspiration. Hölzls facettenreiche Produktion, flankiert von Thuseks Werk, nimmt eine nie dagewesene Dimension an, die den Ausstellungsraum erfüllt. Damit geht die Ausstellung über den Rahmen der doppelten Einzelausstellung hinaus, um in der Verschränkung der beiden künstlerischen Produktionen eine Einheit zu finden.


Eliografie, unvollständig erzählt auf mehreren Ebenen von den zahlreichen Berührungspunkten zwischen den beiden Künstlern. Der Titel der Ausstellung selbst, entnommen aus einer Notiz aus Thuseks Archiv, verweist auf den für Hölzls künstlerisches Universum typischen Begriff des „Mangels“ . Das Werk von Gina Thusek wieder ins Rampenlicht zu rücken, ist in den letzten Monaten auch für Elisabeth Hölzl zu einem Weg geworden, ihre eigene Arbeit neu zu interpretieren, ihre frühen Arbeiten zu hinterfragen und einen Dialog zwischen ihren jüngsten Kreationen und den Werken ihrer Lehrerin herzustellen . . . Die einzelnen Sektionen der Ausstellung spüren Themen und Lebenssituationen nach, die im Wirken beider eine wichtige Rolle spielen. Liebe, Nostalgie, Sehnsucht, Fotografie als Erzählmethode und Form der Introspektion, Experimente mit skulpturalen Materialien und eine starke Affinität zum Umgang mit Stoffen sind nur einige der Berührungspunkte, die die Ausstellung hervorhebt.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via dei Portici, 163, Meran, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Kunst Meran Meran Kunst

Andere Ausstellungen

in Meran

Ähnliche Suchanfragen

null
Zeitgenössische Deklinationen
Vincenzo Scolamiero