ab 11 Oktober bis 15 Februar 2026
Via Chiese, 2 (Ingresso Principale), Mailand
Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:30
Verifiziertes Profil
Ausstellung organisiert vom Moderna Museet in Zusammenarbeit mit Pirelli HangarBicocca, Mailand, Stedelijk Museum, Amsterdam, Neue Nationalgalerie, Berlin und Grand Palais Rmn, Paris
Vom 11. Oktober 2025 bis zum 15. Februar 2026 präsentiert Pirelli HangarBicocca "This Will Not End Well", die erste Retrospektive, die dem Werk von Nan Goldin als Filmemacherin gewidmet ist. In Mailand vereint die Ausstellung den größten jemals präsentierten Korpus von Diashows, umfasst eine eigens in Auftrag gegebene Klanginstallation und bietet erstmals in Europa die Möglichkeit, ihre beiden neuesten Diashows in einem musealen Kontext zu präsentieren.
Die Retrospektive ist in verschiedenen architektonischen Strukturen, die als Pavillons definiert sind, eingerichtet, die von der Architektin Hala Wardé entworfen wurden, die bereits mehrmals mit Goldin zusammengearbeitet hat. Jeder Pavillon ist als Antwort auf ein spezifisches Werk konzipiert, und zusammen bilden sie ein Dorf. Obwohl der Titel der Ausstellung "This Will Not End Well" düster klingen mag, ist er gleichzeitig von einer wohlwollenden Ironie durchdrungen und drückt mit Nachdruck die "unerschütterliche Lebensfreude" von Goldin aus.
Die Ausstellung umfasst: The Ballad of Sexual Dependency (1981-2022), ein Meisterwerk von Goldin; The Other Side (1992-2021), ein historisches Porträt, eine Hommage an transidente Freunde durch intime und private Aufnahmen, die zwischen 1972 und 2010 entstanden sind; Sisters, Saints, Sibyls (2004-2022), ein Zeugnis über familiäres Trauma und Selbstmord; Fire Leap (2010-2022), ein Eintauchen in die Welt der Kindheit; Memory Lost (2019-2021), eine klaustrophobische Reise durch den Entzug von Betäubungsmitteln; und schließlich Sirens (2019-2020), eine Reise in die Ekstase der Droge. In Mailand wird die Installation Sisters, Saints and Sibyls (2004-2022) im "Cubo" präsentiert, einem Raum, dessen Dimensionen und Höhe - die über 20 Meter beträgt - die architektonische Natur von La Chapelle de la Salpêtrière in Paris widerspiegeln, wo das Werk ursprünglich in Auftrag gegeben und 2004 ausgestellt wurde. Die Installation bei Pirelli HangarBicocca wird in einer Form präsentiert, die dem Original treu bleibt und auch die skulpturalen Elemente umfasst, die von einer erhöhten Plattform aus sichtbar sind.
Anlässlich der Ausstellung in Pirelli HangarBicocca in den Navate werden zwei zusätzliche Diashows gezeigt: You Never Did Anything Wrong (2024), das erste abstrakte Werk von Goldin, inspiriert von einem alten Mythos, demzufolge eine Sonnenfinsternis durch Tiere verursacht wird, die die Sonne stehlen, ist eine poetische Meditation über das Leben, den Tod und die natürlichen Zyklen, die alle Lebewesen verbinden. Das zweite Werk, Stendhal Syndrome (2024), basiert auf sechs Mythen aus Ovids "Metamorphosen", die durch Porträts von Goldins Freunden zum Leben erweckt werden und einen visuellen Dialog über die Zeit hinweg darstellen, in dem die persönliche Erfahrung des Künstlers mit seinen Aufnahmen von Gemälden und Skulpturen aus Museen auf der ganzen Welt verwoben ist.
Zusätzlich wird die Ausstellung mit einer neuen Klanginstallation des Kollektivs Soundwalk Collective eröffnet, die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin konzipiert wurde. Als eine Art Vorspiel wird das Werk die Besucher zum symbolischen Diashow-Dorf von Goldin führen.
Via Chiese, 2 (Ingresso Principale), Mailand, Italien
Öffnungszeiten
| öffnet - schließt | letzter Einlass | |
| Montag | Jetzt geschlossen | |
| Dienstag | Jetzt geschlossen | |
| Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
| Donnerstag | 10:30 - 20:30 | |
| Freitag | 10:30 - 20:30 | |
| Samstag | 10:30 - 20:30 | |
| Sonntag | 10:30 - 20:30 |
ab 15 November bis 6 Dezember 2025
Die Meister des 20. Jahrhunderts: Ugo Guidi und Ottone Rosai
Ugo Guidi Museum, Massa